Betrügen Männer mehr als Frauen? Alles, was Sie wissen müssen

Irene Robinson 30-09-2023
Irene Robinson

Männer werden oft als die untreuesten der beiden Geschlechter dargestellt.

Das klischeehafte Bild ist das eines sexbesessenen Mannes, der nichts anderes im Kopf hat. Ein Spieler, der ihn einfach nicht in der Hose behalten kann.

Aber was sagen die tatsächlichen Statistiken? Wer betrügt mehr Männer oder Frauen? Sie werden vielleicht von der Wahrheit überrascht sein.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen müssen, wer treuer ist: Männer oder Frauen.

Wie viele Männer und Frauen gehen fremd?

Wenn es darum geht, herauszufinden, wie viel sowohl Männer als auch Frauen fremdgehen, variieren die Untreuestatistiken stark, wobei die niedrigsten Schätzungen bei etwa 13 % und die höchsten bei bis zu atemberaubenden 75 % liegen.

Das liegt daran, dass die wissenschaftliche Messung und Quantifizierung von etwas so Subjektivem wie menschlichem Verhalten immer schwierig sein wird.

Das hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Größe der verwendeten Stichprobe und dem Land, in dem die Daten erhoben wurden.

Der größte Stolperstein bei der Ermittlung zuverlässiger Zahlen ist jedoch die Tatsache, dass sie davon abhängt, dass die Menschen den Forschern ihre Untreue gestehen.

Hier finden Sie einige Statistiken über Betrug in der ganzen Welt:

Betrugsstatistiken USA: Laut General Social Survey gaben 20 % der Männer und 13 % der Frauen an, dass sie während ihrer Ehe Sex mit einem anderen als ihrem Ehepartner hatten.

Eine Studie aus dem Jahr 2020 untersuchte Daten zur Untreue in der Ehe von 1991 bis 2018 und stellte fest, dass insgesamt 23 % der Männer angeben, fremdzugehen, und 12 % der Frauen, fremdzugehen.

Das Journal of Marriage and Divorce vermutet, dass bis zu 70 % der verheirateten Amerikaner mindestens einmal in ihrer Ehe fremdgehen, während die LA Intelligence Detective Agency die Zahl auf 30 bis 60 % schätzt.

Statistiken zum Fremdgehen im Vereinigten Königreich: In einer YouGov-Umfrage gab jeder fünfte britische Erwachsene zu, eine Affäre gehabt zu haben, und ein Drittel gab an, darüber nachgedacht zu haben.

Was gilt als Affäre? 20 % geben zwar zu, eine "Affäre" gehabt zu haben, aber 22 % geben an, eine andere Person geküsst zu haben, aber nur 17 % sagen, dass sie mit einer anderen Person geschlafen haben.

Fremdgeh-Statistiken Australien: Im Rahmen der großen australischen Sex-Zählung wurden über 17 000 Menschen zu ihrem Sexualleben befragt, und 44 % der Befragten gaben zu, in einer Beziehung fremdgegangen zu sein.

Einige andere interessante Statistiken aus einem anderen HackSpirit-Artikel, der sich mit Betrug beschäftigt, sind:

  • 74 Prozent der Männer und 68 Prozent der Frauen geben zu, dass sie fremdgehen würden, wenn sie garantiert nicht erwischt würden
  • 60 Prozent der Affären beginnen mit engen Freunden oder Arbeitskollegen
  • Eine durchschnittliche Affäre dauert 2 Jahre
  • 69 Prozent der Ehen zerbrechen, weil eine Affäre entdeckt wird
  • 56 % der Männer und 34 % der Frauen, die untreu werden, schätzen ihre Ehen als glücklich oder sehr glücklich ein.

Sind Männer oder Frauen die größten Betrüger?

Um herauszufinden, welches Geschlecht mehr fremdgeht, sollten wir uns genauer ansehen, wie viel Prozent der Männer und wie viel Prozent der Frauen fremdgehen.

Gehen Männer häufiger fremd als Frauen? Die kurze Antwort lautet, dass Männer wahrscheinlich häufiger fremdgehen als Frauen.

Trenddaten, die bis in die 1990er Jahre zurückreichen, deuten darauf hin, dass Männer schon immer häufiger fremdgegangen sind als Frauen, aber in welchem Ausmaß, ist umstritten.

Es ist auch zunehmend umstritten, ob dies wirklich noch der Fall ist. Viele Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Unterschiede vernachlässigbar sind.

Obwohl Männer schon immer häufiger fremdgegangen sind als Frauen, haben Forscher in den letzten Jahren begonnen, eine Veränderung festzustellen.

Die Betrugsraten von Männern und Frauen sind vielleicht gar nicht so unterschiedlich

Wie wir oben gesehen haben, zeigen die US-Statistiken zur Untreue, dass 20 % der verheirateten Männer untreu sind, verglichen mit 13 % der Frauen.

Eine YouGov-Umfrage im Vereinigten Königreich hat jedoch ergeben, dass es kaum einen Unterschied zwischen der Häufigkeit von Affären zwischen Männern und Frauen gibt.

Tatsächlich ist die Zahl der Männer und Frauen, die schon einmal eine Affäre hatten, im Wesentlichen gleich hoch (20 % und 19 %).

Männer sind allerdings etwas häufiger Wiederholungstäter als Frauen. 49 % der Männer, die fremdgehen, haben mehr als eine Affäre gehabt, verglichen mit 41 % der Frauen. Männer geben auch häufiger an, dass sie schon einmal über eine Affäre nachgedacht haben (37 % gegenüber 29 %).

Siehe auch: 17 Anzeichen dafür, dass er nach einer Trennung verletzt ist

Möglicherweise gibt es auch einen Unterschied zwischen Verheirateten und Unverheirateten: Auch wenn die Untreuestatistiken darauf hindeuten, dass der Prozentsatz der verheirateten Männer, die Affären haben, höher ist als der der Frauen, könnte die Rate in unverheirateten Beziehungen gleichmäßiger verteilt sein.

Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass Männer und Frauen inzwischen ähnlich häufig untreu sind. 57 % der Männer und 54 % der Frauen gaben zu, in einer oder mehreren ihrer Beziehungen untreu gewesen zu sein.

Einige Forscher fragen sich, ob die Zahl der Frauen, die fremdgehen, tatsächlich höher ist, Frauen aber einfach weniger bereit sind, eine Affäre zuzugeben als Männer.

Während bei älteren Generationen Männer potenziell eher des Fremdgehens schuldig sind, scheint dies bei jüngeren Generationen nicht der Fall zu sein, wie Psychology Today berichtet:

"16 Prozent der Erwachsenen - etwa 20 Prozent der Männer und 13 Prozent der Frauen - geben an, dass sie während ihrer Ehe mit jemand anderem als ihrem Ehepartner Sex hatten. 11 Prozent der Frauen unter 30 Jahren, die jemals verheiratet waren, geben an, untreu gewesen zu sein, im Gegensatz zu 10 Prozent der Männer."

Die Schweizer Journalistin und Autorin des Buches "Cheating: A Handbook for Women", Michèle Binswanger, ist der Meinung, dass die Frauen die Männer in Sachen Untreue einholen, was auf einen Wandel in der Einstellung und der Rolle der Frau zurückzuführen sein könnte.

"Frauen sind bekanntermaßen empfindlicher gegenüber sozialem Druck als Männer, und es gab schon immer mehr Druck auf Frauen, sich sexuell korrekt zu verhalten. Außerdem hatten sie traditionell weniger Möglichkeiten, weil sie eher zu Hause bei den Kindern blieben. Heute haben Frauen höhere Erwartungen an ihr Sexualleben als vor 40 Jahren, sie wollen experimentieren und sind im Allgemeinen unabhängiger".

Eine Möglichkeit, die sich ändernden Daten zu betrachten, ist, dass mit der Angleichung der Rollen von Männern und Frauen in der Gesellschaft auch die Statistiken über Untreue steigen.

Betrachten Männer und Frauen das Fremdgehen unterschiedlich?

Selbst die Frage, wie man Betrug definiert, kann problematisch sein.

In einer Studie glaubten beispielsweise 5,7 % der Befragten, dass der Kauf von Lebensmitteln für eine Person des anderen Geschlechts als Akt der Untreue gilt.

Ist Flirten Betrug oder zählt nur intimer Kontakt?

Aber was ist dann mit emotionalen Affären? 70 % der Menschen betrachten laut iFidelity-Daten eine emotionale Beziehung als untreues Verhalten.

Diese unklaren Grenzen werden durch die Tatsache verschärft, dass etwa 70 % der Menschen sagen, dass sie noch nie mit ihrem Partner darüber gesprochen haben, was als Fremdgehen gilt.

Zwischen 18 % und 25 % der Tinder-Nutzer sind in einer festen Beziehung, während sie die Dating-App nutzen. Vielleicht betrachten sich diese Menschen nicht als Betrüger.

Eine Umfrage von Superdrug Online Doctor hat sicherlich einige Unterschiede zwischen den Geschlechtern darüber aufgedeckt, was ein Betrug ist.

So betrachten beispielsweise 78,4 % der europäischen Frauen das Küssen einer anderen Person als Betrug, während dies nur 66,5 % der europäischen Männer tun.

Und während 70,8 % der amerikanischen Frauen eine emotionale Nähe zu einer anderen Person als Betrug ansehen, sind es bei den amerikanischen Männern deutlich weniger: Nur 52,9 % sehen dies als Untreue an.

Dies deutet darauf hin, dass es eine geschlechtsspezifische Diskrepanz in der Einstellung zur Treue zwischen Männern und Frauen geben könnte.

Wer wird häufiger beim Fremdgehen erwischt, Männer oder Frauen?

Eine weitere nützliche Methode, um herauszufinden, wer die größten Betrüger sind, Männer oder Frauen, wäre, wer häufiger erwischt wird.

Das Problem ist, dass es noch keine wissenschaftlichen Studien darüber gibt, wer am häufigsten beim Betrügen erwischt wird.

Kliniker haben jedoch auf der Grundlage der verfügbaren Daten einige Vorschläge gemacht.

Die Paartherapeutin Tammy Nelson, Autorin des Buches "When You're The One Who Cheats" (Wenn du derjenige bist, der betrügt), sagt in der Zeitschrift Fatherly, dass Frauen Affären einfach erfolgreicher verbergen können.

"Wir wissen nicht, ob im Durchschnitt mehr Männer oder mehr Frauen beim Fremdgehen ertappt werden. Aber es würde Sinn machen, dass Frauen ihre Affären besser verbergen können. Traditionell wurden Frauen härter bestraft, wenn sie fremdgingen. Sie verloren ihre finanzielle Unterstützung, riskierten den Verlust ihrer Kinder und in einigen Ländern sogar den Verlust ihres Lebens."

Dr. Catherine Mercer, Leiterin der Analyse einer großen Studie über Sexualverhalten, stimmt zu, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Statistiken über Untreue zum Teil darauf zurückzuführen sind, dass Frauen seltener zugeben, dass sie fremdgegangen sind als Männer. Sie sagte der BBC:

"Wir können Untreue nicht direkt beobachten und müssen uns daher auf das verlassen, was die Menschen uns erzählen, und wir wissen, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie Menschen über ihr Sexualverhalten berichten.

Wie viel Prozent der Affären werden also entdeckt?

Eine Umfrage, die von einer Dating-Website für außereheliche Affären namens Illicit Encounters durchgeführt wurde, ergab, dass 63 % der Ehebrecher irgendwann einmal erwischt wurden.

Interessanterweise stellte die Studie jedoch fest, dass Frauen eher als Männer ihrem Partner eine Affäre eingestehen.

Unter den zehn häufigsten Arten, wie Affären von Männern und Frauen aufgedeckt werden, rangiert das Geständnis bei den Männern (Platz 10) viel weiter unten als bei den Frauen (Platz 3).

Verwandte Geschichten von Hackspirit:

    Die zehn wichtigsten Arten, wie Frauenaffären aufgedeckt werden:

    Siehe auch: So fühlt sich Ihr Mann wie ein König: 15 Tipps, die kein Quatsch sind
    1. Anrufe bei der Geliebten, die von der Partnerin oder dem Partner entdeckt werden
    2. Stoppelausschlag an der Stelle, an der sie den Liebhaber geküsst haben
    3. Sie bekennen
    4. Texte an ihren Liebhaber aufgedeckt
    5. Ein Freund oder Bekannter hat sie verraten
    6. Verdächtige Ausgaben aufgedeckt
    7. Betrügerisches Alibi durch einen Partner aufgedeckt
    8. Ertappt, wie sie sich heimlich mit ihrem Liebhaber treffen
    9. E-Mails an die Geliebte werden vom Partner gelesen
    10. Der Liebhaber erzählt seinem Partner von der Affäre

    Die zehn häufigsten Arten, wie Affären von Männern aufgedeckt werden:

    1. Versenden von sexy Textnachrichten oder Bildern an ihren Liebhaber
    2. Der Partner riecht das Parfüm der Geliebten auf der Kleidung
    3. Partner prüft E-Mails
    4. Betrügerisches Alibi durch einen Partner aufgedeckt
    5. Verdächtige Ausgaben aufgedeckt
    6. Der Liebhaber erzählt seinem Partner von der Affäre
    7. Ertappt, wie sie sich heimlich mit ihrem Liebhaber treffen
    8. Telefongespräche mit einem Liebhaber, der von seinem Partner entdeckt wurde
    9. Ein Freund oder Bekannter hat sie verraten
    10. Sie bekennen

    Die unterschiedliche Einstellung von Männern und Frauen zum Fremdgehen

    Wir haben bereits Hinweise darauf gefunden, dass die Einstellung zum Fremdgehen bei Männern und Frauen unterschiedlich sein könnte.

    Laut einer BBC-Studie, die sich mit der Moral befasst, sind Männer eher als Frauen der Meinung, dass es bestimmte Situationen gibt, in denen es akzeptabel ist, seinen Partner zu betrügen.

    Obwohl 83 % der Erwachsenen zustimmten, dass sie sich in hohem Maße für die Treue zu ihrem Partner verantwortlich fühlten, zeigte sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern.

    Auf die Frage, ob sie der Aussage zustimmen oder nicht, dass es "niemals" akzeptabel sei, die andere Hälfte zu betrügen, stimmten 80 % der befragten Frauen dieser Aussage zu, während es bei den Männern nur 64 % waren.

    Dies scheint mit einer Studie aus dem Jahr 2017 übereinzustimmen, in der festgestellt wurde, dass Männer außerehelichen Geschlechtsverkehr seltener als immer falsch bezeichnen, sondern ihn eher als fast immer falsch, nur manchmal falsch oder überhaupt nicht falsch ansehen.

    Die Beweise scheinen darauf hinzudeuten, dass Männer in ihrer Haltung gegenüber Untreue flexibler sind als Frauen - jedenfalls dann, wenn sie es selbst sind, die sie begehen.

    Die Gründe, warum Männer und Frauen fremdgehen, sind unterschiedlich

    Obwohl es viele Gemeinsamkeiten bei den Gründen gibt, die Männer und Frauen für das Fremdgehen angeben, gibt es auch einige bemerkenswerte Unterschiede.

    So ergab eine Studie, dass sowohl Männer als auch Frauen die folgenden Faktoren als ausschlaggebend für ihre Untreue nannten.

    • Sie suchten in der Affäre nach Zuneigung, Verständnis und Aufmerksamkeit.
    • Sie waren verunsichert.
    • Sie bekamen nicht genug Aufmerksamkeit oder Intimität von ihrem Partner.
    • Sie waren eher bereit, eine Affäre zu haben, um die Ehe zu beenden, wenn sie sich gefangen fühlten.

    Aber im Allgemeinen sind die Hauptgründe, warum Männer und Frauen fremdgehen, unterschiedlich.

    Männer sind eher opportunistische Betrüger. Sie sehen eine Gelegenheit und nutzen sie. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie die betreffende Frau als minderwertig oder überlegen betrachten.

    Frauen hingegen gehen eher fremd, weil sie auf der Suche nach einem besseren Partner sind. Untersuchungen zeigen, dass Frauen eher zum Fremdgehen neigen, wenn sie sich nicht gewürdigt, nicht geliebt und unverstanden fühlen.

    Kurz gesagt: Männer gehen eher aus körperlichen Gründen fremd, Frauen eher aus emotionalen Gründen.

    Experten sind der Meinung, dass Männer im Allgemeinen besser in der Lage sind, Sex und rein körperliche Beziehungen voneinander zu trennen als Frauen. Für viele Männer ist Sex gleich Sex und Beziehungen sind Beziehungen.

    Robert Weiss Ph.D. fasst dies in einem Blog in Psychology Today zusammen:

    "Wenn Frauen fremdgehen, geht es in der Regel um Romantik, Intimität, Verbundenheit oder Liebe. Männer hingegen gehen eher fremd, um ihre sexuellen Triebe zu befriedigen, und denken dabei weniger an Intimität... Für sie kann Untreue eine opportunistische, primär sexuelle Handlung sein, die ihrer Meinung nach ihre Hauptbeziehung nicht beeinträchtigt.

    "Wenn man sie fragt, geben viele dieser Männer an, dass sie in ihrer Hauptbeziehung sehr glücklich sind, dass sie ihre Partnerin lieben, dass ihr Sexleben großartig ist und dass sie trotz des Fremdgehens nicht die Absicht haben, ihre Hauptbeziehung zu beenden.

    "Für die meisten Frauen ist ein Gefühl der Intimität in der Beziehung genauso wichtig wie der Sex, oft sogar noch wichtiger. Daher neigen Frauen dazu, nicht fremdzugehen, es sei denn, sie fühlen sich entweder in ihrer Hauptbeziehung unglücklich oder haben eine intime Beziehung zu ihrem außerhäuslichen Partner - und beides könnte eine Frau dazu veranlassen, ihre Hauptbeziehung zu verlassen."

    Diese Tendenzen werden auch durch die Umfrage von Superdrug bestätigt, wonach für amerikanische und europäische Frauen der Hauptgrund für das Fremdgehen darin besteht, dass ihr Partner ihnen nicht genug Aufmerksamkeit schenkt.

    Für amerikanische und europäische Männer war der Grund, dass die andere Person, mit der sie eine Affäre hatten, sehr heiß war.

    Die Beweggründe für das Fremdgehen dürften weitere Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf das Fremdgehverhalten prägen.

    Eine YouGov-Umfrage im Vereinigten Königreich ergab, dass mehr als die Hälfte der Frauen, die eine Affäre hatten, mit einem Freund fremdgegangen sind, verglichen mit nur einem Drittel der Männer.

    Männer, die fremdgehen, tun dies dagegen häufiger als Frauen mit einem Arbeitskollegen, einem Fremden oder einem Nachbarn.

    Dies untermauert den Gedanken, dass Männer eher opportunistisch sind, während Frauen eine emotionale Bindung suchen.

    Spielt die männliche und weibliche Biologie beim Fremdgehen eine Rolle?

    Wenn wir davon ausgehen, dass Männer laut Statistik auch nur geringfügig häufiger fremdgehen als Frauen, gibt es dann irgendeinen besonderen Grund, warum das so ist?

    Es wurde vermutet, dass biologische und kulturelle Faktoren dazu führen, dass Männer eher ihren sexuellen Impulsen folgen als Frauen.

    Männer haben Sex im Kopf

    Das ist keine Anschuldigung, dass Männer mehr Sex im Kopf haben als Frauen, sondern eher eine wissenschaftliche Beobachtung.

    Tatsächlich ist der Bereich des sexuellen Strebens im Gehirn von Männern bis zu 2,5 Mal größer als der von Frauen.

    Männer neigen dazu, doppelt so oft zu masturbieren wie Frauen, und zwar als Ausgleich für unzureichenden Sex. Und nach der Pubertät beginnen Männer, 25 Mal mehr Testosteron zu produzieren, eines der Hormone, die den männlichen Sexualtrieb physiologisch stimulieren.

    Natürlich sprechen wir hier in allgemeinen Begriffen, aber insgesamt sind die Gehirne von Männern evolutionär gesehen eher darauf ausgerichtet, hochgradig sexuell orientiert zu sein.

    Frauen müssen wählerischer sein

    Das soll nicht heißen, dass Begehren und körperliche Anziehungskraft keine Gründe sind, warum sich viele Frauen auf Affären einlassen. Die individuellen Beweggründe der Menschen werden immer so einzigartig sein wie die Person selbst.

    Doch sowohl kulturell als auch biologisch bedingt, argumentieren die Forscher Ogi Ogas und Sai Gaddam in ihrem Buch "A Billion Wicked Thoughts" (Eine Milliarde böser Gedanken), müssen Frauen mehr darüber nachdenken, mit wem sie schlafen.

    "Wenn eine Frau Sex mit einem Mann in Erwägung zieht, muss sie langfristig denken. Diese Überlegung ist vielleicht nicht einmal bewusst, sondern Teil der unbewussten Software, die sich über Hunderttausende von Jahren zum Schutz der Frauen entwickelt hat.

    "Sex kann eine Frau zu einer beträchtlichen, lebensverändernden Investition verpflichten: Schwangerschaft, Stillen und mehr als ein Jahrzehnt der Kindererziehung. Diese Verpflichtungen erfordern enorme Zeit, Ressourcen und Energie. Sex mit dem falschen Mann kann zu vielen unangenehmen Folgen führen."

    Die Rolle der Evolution beim Betrug

    Wie viel von unseren Betrugsgewohnheiten als Männer und Frauen ist also biologisch in uns verankert, und wie viel ist sozial konstruiert?

    Der Harvard-Psychologe und Evolutionsexperte Professor David Buss ist der Meinung, dass bei den Unterschieden, die Männer und Frauen zum Fremdgehen bewegen, bis zu einem gewissen Grad biologische Faktoren eine Rolle spielen.

    In Bezug auf die Evolution glaubt er, dass Männer unbewusst nach "sexueller Abwechslung" suchen, während Frauen, die fremdgehen, eher eine Affäre haben, um einen "Partnertausch" vorzunehmen.

    "Es gibt zahlreiche Belege für diese geschlechtsspezifischen Unterschiede. Es gibt zum Beispiel Studien, in denen Männer und Frauen über ihre Gründe für das Fremdgehen berichten. Frauen, die fremdgehen, gehen weitaus häufiger mit einer Person fremd und 'verlieben' sich oder gehen eine emotionale Bindung mit ihrem Affärenpartner ein.

    "Das sind natürlich durchschnittliche Unterschiede, und manche Männer gehen fremd, um 'Partnerwechsel' zu betreiben, und manche Frauen wollen einfach nur sexuelle Befriedigung."

    Im Tierreich ist Promiskuität weit verbreitet. Der Grund, warum die meisten Tierarten nicht monogam sind, ist ganz einfach: Sie wollen ihren Samen so weit wie möglich verbreiten und ihr Überleben sichern.

    Das ist keine Entschuldigung für Untreue, denn der Mensch hat sich in seiner sozialen Entwicklung offensichtlich ganz anders entwickelt als andere Tiere. Aber Fatherly vermutet, dass die gleichen Beweggründe auch bei Menschen hinter dem Fremdgehen stecken könnten.

    "Die Biologie der Untreue könnte Aufschluss darüber geben, warum Männer und Frauen unterschiedlich fremdgehen: Da die meisten männlichen Tiere in der Lage sind, sich mit einer unbegrenzten Anzahl von Partnern (und nur wenigen Minuten Arbeit) fortzupflanzen, liegt es in ihrem besten evolutionären Interesse, mehr oder weniger wahllos zu sein, wen sie befruchten.

    "Weibliche Tiere hingegen sind in ihren Fortpflanzungskapazitäten stärker eingeschränkt, und das Überleben ihrer gelegentlichen Nachkommenschaft hängt davon ab, dass sie sich nur mit den gesündesten Männchen paaren. Es macht also durchaus Sinn, dass Männchen betrügen, wann immer sich die Gelegenheit bietet, während Weibchen nur betrügen würden, um in einen gesünderen oder anderweitig besser geeigneten Partner zu investieren.

    "Tatsächlich betrügen Männer und Frauen nach denselben biologischen Regeln".

    Reagieren Männer und Frauen unterschiedlich auf Betrug?

    Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass Männer und Frauen eine unterschiedliche Haltung zur Untreue einnehmen, unabhängig davon, ob sie der Betrüger oder die Betrogene sind.

    Eine Studie, die die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Reaktion auf Untreue untersuchte, ergab, dass Frauen eher durch emotionales Fremdgehen und Männer eher durch sexuelle oder körperliche Untreue aus der Fassung gebracht werden.

    Der mögliche Grund dafür könnte der Studie zufolge in den Ursprüngen liegen: Sie stellt die Hypothese auf, dass emotionale Untreue für Frauen "ein Signal dafür ist, dass ein Partner entweder die Beziehung aufgeben oder Ressourcen an einen Rivalen abgeben wird".

    Männer hingegen fürchten sexuelle Untreue mehr, weil sie mit Fortpflanzung und Vaterschaft in Verbindung gebracht werden - Affären stellen in Frage, wer der Vater eines Kindes sein könnte. Im Grunde sind sie instinktiv mehr besorgt, betrogen zu werden.

    Wer verzeiht Betrug eher?

    Viele Paare beschließen, nach der Entdeckung der Untreue weiterzumachen, aber die Statistiken darüber, wie erfolgreich sie die Beziehung wieder aufbauen, sind nicht sehr gut.

    In einem Gespräch mit der Zeitschrift Brides sagte die Psychologin Briony Leo, dass Paare, die fremdgehen, einen schwierigen Weg vor sich haben.

    "Im Allgemeinen endeten mehr als die Hälfte der Beziehungen (55 Prozent) sofort, nachdem ein Partner das Fremdgehen zugegeben hatte. 30 Prozent entschieden sich, zusammenzubleiben, trennten sich aber schließlich, und nur 15 Prozent der Paare konnten sich erfolgreich von der Untreue erholen".

    Wenn Männer historisch gesehen die größeren Betrüger sind, könnte man annehmen, dass sie Übertretungen eher verzeihen als Frauen. Aber das ist nicht unbedingt der Fall.

    Es scheint, dass Beziehungen, die durch das Fremdgehen eines Mannes beschädigt wurden, eher überleben, wenn es erst einmal aufgedeckt wurde, als wenn es die Frau war, die fremdgegangen ist.

    Die klinische Psychologin Lindsay Brancato erklärte gegenüber Verywell Mind, dass ein großer Unterschied bei der Betrachtung von Untreue zwischen den Geschlechtern darin besteht, dass sich Männer aufgrund ihres Egos eher gezwungen fühlen, nach einem Betrug zu gehen, weil sie befürchten, als "schwach" angesehen zu werden.

    Allerdings stellt sie auch fest, dass Frauen zunehmend unter Druck geraten, einen betrügenden Ehepartner zu verlassen.

    "Früher waren die Frauen in einer solchen Lage, dass sie bleiben mussten, um ihr Leben finanziell und gesellschaftlich intakt zu halten. Heute ist es für Frauen viel beschämender geworden, zu bleiben, was es meiner Meinung nach schwierig macht.

    "Sie müssen nicht nur mit dem Schmerz der Affäre fertig werden, sondern sind vielleicht auch besorgt darüber, wie sie wahrgenommen werden, wenn sie ihren Partner zurücknehmen, und machen sich Sorgen, wie sie ihn schützen können.

    Zusammenfassend: Wer geht mehr fremd, Männer oder Frauen?

    Wie wir gesehen haben, ist das Bild des Fremdgehens sowohl für Männer als auch für Frauen alles andere als einfach.

    Historisch gesehen waren Männer wahrscheinlich die größeren Betrüger im Vergleich zu Frauen.

    Dies könnte auf eine Mischung aus kulturellen Einstellungen, biologischen Faktoren und einfach einer größeren Möglichkeit zur Untreue zurückzuführen sein.

    Aber wenn sie sich nicht bereits vollständig geschlossen hat, scheint sich diese Lücke zu verringern.

    Auch wenn die Gründe, warum Männer und Frauen fremdgehen, unterschiedlich sein mögen, scheint es, dass sowohl Männer als auch Frauen genauso häufig fremdgehen wie die jeweils anderen.

    Kann ein Beziehungscoach auch Ihnen helfen?

    Wenn Sie eine spezifische Beratung für Ihre Situation wünschen, kann es sehr hilfreich sein, mit einem Beziehungscoach zu sprechen.

    Ich weiß das aus eigener Erfahrung...

    Vor einigen Monaten wandte ich mich an Relationship Hero, als ich eine schwierige Phase in meiner Beziehung durchmachte. Nachdem ich so lange in meinen Gedanken versunken war, gaben sie mir einen einzigartigen Einblick in die Dynamik meiner Beziehung und wie ich sie wieder auf Kurs bringen konnte.

    Falls Sie noch nie von Relationship Hero gehört haben: Das ist eine Website, auf der hochqualifizierte Beziehungscoaches Menschen in komplizierten und schwierigen Liebessituationen helfen.

    In nur wenigen Minuten können Sie sich mit einem zertifizierten Beziehungscoach in Verbindung setzen und maßgeschneiderte Ratschläge für Ihre Situation erhalten.

    Ich war überwältigt davon, wie freundlich, einfühlsam und wirklich hilfreich mein Coach war.

    Machen Sie hier das kostenlose Quiz, um den perfekten Coach für Sie zu finden.

    Irene Robinson

    Irene Robinson ist eine erfahrene Beziehungstrainerin mit über 10 Jahren Erfahrung. Ihre Leidenschaft, Menschen dabei zu helfen, sich durch die Komplexität von Beziehungen zurechtzufinden, veranlasste sie, eine Karriere als Beraterin einzuschlagen, wo sie bald ihre Begabung für praktische und leicht zugängliche Beziehungsberatung entdeckte. Irene glaubt, dass Beziehungen der Grundstein für ein erfülltes Leben sind, und ist bestrebt, ihren Kunden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um Herausforderungen zu meistern und dauerhaftes Glück zu erreichen. Ihr Blog spiegelt ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse wider und hat unzähligen Einzelpersonen und Paaren geholfen, sich durch schwierige Zeiten zurechtzufinden. Wenn sie nicht gerade trainiert oder schreibt, ist Irene mit ihrer Familie und ihren Freunden in der freien Natur unterwegs.