10 kleine Phrasen, die Sie weniger intelligent erscheinen lassen, als Sie sind

Irene Robinson 30-09-2023
Irene Robinson

Worte sind sehr mächtig.

Siehe auch: 89 super süße Dinge, die du deiner Freundin sagen kannst

Ob bei Zulassungsanträgen, Dissertationen oder sogar bei lockeren Gesprächen - die Worte, die wir verwenden, können einen großen Einfluss darauf haben, wie andere Menschen uns und unsere Intelligenz wahrnehmen.

Leider können einige abgedroschene Phrasen Sie weniger beeindruckend erscheinen lassen.

In diesem Artikel werden wir 10 Phrasen besprechen, die Sie weniger intelligent klingen lassen, als Sie es sind, so dass Sie sich ihrer bewusst werden und darauf hinarbeiten können, sie zu vermeiden.

1) "Ich weiß es nicht"

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer Besprechung mit Ihrem Chef und er stellt Ihnen eine schwierige Frage. Ihr Gesicht wird leer und Sie sagen: "Ich weiß es nicht.

Das ist doch eine vernünftige Antwort, oder? Falsch gedacht!

Eine solche Aussage zeugt von einem Mangel an kritischem Denken und ist ein Zeichen von Schwäche, das eine negative Reaktion hervorrufen könnte.

Selbst die intelligentesten Autoren, die die komplexeste Sprache verwenden und dichte Bücher schreiben, wissen nicht alles.

Sagen Sie stattdessen "Ich werde es herausfinden und Ihnen Bescheid geben".

Es zeugt von einem aufrichtigen Engagement für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung, dass Sie bereit sind, zu lernen und sich zu informieren.

2) "Grundsätzlich"

Wenn Sie eine klare Kommunikation wünschen, kann die Verwendung des Wortes "im Grunde" Ihre Botschaft sogar behindern.

Warum ist das so?

Zunächst einmal ist dieses Wort überstrapaziert, es kann herablassend klingen oder die Intelligenz Ihres Publikums herabsetzen.

Warum sollten Sie sich mit langweiligen Wörtern begnügen, wenn Sie durch die Wahl von dynamischen Verben und Adjektiven, die genau die Bedeutung vermitteln, die Sie beabsichtigen, Ihr Sprachspiel verbessern können?

Wenn Sie z. B. ein komplexes Konzept vereinfachen wollen, versuchen Sie es mit "Im Wesentlichen" oder "Vereinfachen", um Ihrer Erklärung mehr Tiefe und Raffinesse zu verleihen.

Darüber hinaus können Sie auch versuchen, Ihre Ideen in eine einfache und prägnante Sprache zu fassen, ohne sich auf diesen überstrapazierten Begriff zu verlassen.

Ihr Publikum wird Ihren Kommunikationsstil zu schätzen wissen und Sie als intelligent und überlegt wahrnehmen.

3) "Ich bin kein Experte, aber..."

Bei der Durchsicht von Dissertationsabstracts sind Studenten oft stolz auf die Komplexität des Wortschatzes und der Satzstruktur.

Wenn Sie Ihre Sätze jedoch mit "Ich bin kein Experte, aber..." beginnen, kann das Ihre ganze Mühe zunichte machen und Ihre Glaubwürdigkeit untergraben. Selbst wenn Sie komplexe Sprache befremdlich oder einschüchternd finden, ist es besser, Ihre Aussagen kurz und sachlich zu halten, als sich selbst zu untergraben.

Derartiges Geschwafel lässt den Einzelnen wenig vertrauenswürdig erscheinen.

Anstatt zu sagen: "Ich bin kein Experte", sagen Sie lieber: "Nach meinem Verständnis", "Aus meiner Erfahrung" oder "Nach meinem besten Wissen".

Diese Formulierungen zeigen, dass Sie über Fachwissen verfügen, ohne zu behaupten, dass Sie eine Autorität auf einem bestimmten Gebiet sind, und tragen dazu bei, Sie als jemanden zu etablieren, der wertvolle Erkenntnisse vermitteln kann.

Denken Sie daran, dass sowohl komplexe Wörter als auch die einfachste Sprache ihren Platz in der Kommunikation haben. Es ist wichtig, eine Sprache zu verwenden, die für Ihr Publikum und die Botschaft, die Sie vermitteln wollen, angemessen ist.

4) "Fair sein"

Das Hauptziel der Verwendung von "to be fair" ist es, die andere Seite eines Arguments oder einer Situation anzuerkennen.

Wenn Sie diesen Satz jedoch zu oft oder unangemessen verwenden, kann er Sie defensiv oder unsicher erscheinen lassen.

Anstatt sich auf "fair sein" zu verlassen, versuchen Sie zu sagen: "Ich verstehe Ihre Sichtweise", "Es ist wichtig, das zu berücksichtigen" oder einfach die Fakten zu nennen, ohne eine Einschränkung hinzuzufügen.

So wirken Sie selbstbewusst und objektiv und nicht unsicher und übermäßig versöhnlich.

Denken Sie daran, dass es möglich ist, andere Standpunkte anzuerkennen, ohne Ihre eigenen Argumente oder Ihren eigenen Standpunkt zu schwächen.

Alternative Formulierungen: Je nach Kontext eignen sich Formulierungen wie "um genau zu sein", "um sich darauf zu konzentrieren" oder "ich möchte etwas klarstellen" besser.

5) "Gefällt mir"

Das Wort "wie" und sogar "ähm" werden oft als Füllwörter verwendet. Es fehlt an Raffinesse und es kann frustrierend sein, zuzuhören.

Das liegt daran, dass es auf die Grammatik hinausläuft.

Die übermäßige Verwendung von "wie" kann den Eindruck erwecken, dass es Ihnen schwer fällt, Ihre Gedanken kohärent zu artikulieren.

Bei einem Vorstellungsgespräch zum Beispiel können Füllwörter den Gesprächspartner vom eigentlichen Inhalt ablenken.

Eine Alternative zu "wie" wäre es, einfach innezuhalten oder durchzuatmen. Das kann Ihnen helfen, Ihre Gedanken zu sammeln und Füllwörter zu vermeiden. Sie könnten es auch durch "zum Beispiel", "wie" oder "im Fall von" ersetzen.

Es geht darum, die Worte weise zu wählen, um zu kontrollieren, wie andere Sie sehen. Seien Sie achtsam und bemühen Sie sich um Klarheit und Kürze in Ihrer Kommunikation.

6) "Ungeachtet dessen"

Ehrlich gesagt, wenn Sie durch die Verwendung großer Worte den Eindruck von Intelligenz erwecken, wird die Verwendung von "ohne Rücksicht auf Verluste" diesen Eindruck bei Ihren Mitschülern oder Kollegen sofort wieder zerstören.

Das liegt daran, dass dies kein echtes Wort ist.

Verwandte Geschichten von Hackspirit:

    Auch wenn Sie erwähnen, dass es sich um ein umgangssprachliches Wort handelt, ist dies nicht korrekt: Es ist ein Doppelnegativ und ein nicht standardisiertes Wort, das in der offiziellen Kommunikation nichts zu suchen hat.

    Beschränken Sie sich nicht auf ein einfaches Vokabular, aber vermeiden Sie es, ungebildet zu klingen. Streben Sie einen Mittelweg an, der Ihre Intelligenz unterstreicht und einen bleibenden Eindruck bei Ihrem Publikum hinterlässt.

    Eine gute Alternative sind "trotzdem", "trotzdem" oder "trotzdem", die die gleiche Bedeutung vermitteln und gleichzeitig zeigen, dass Sie die Sprache gut beherrschen.

    7) "Es ist, was es ist"

    "Es ist, wie es ist" ist ein Klischee, das oft verwendet wird, wenn man ratlos ist oder keine Lösung findet. Aber im wirklichen Leben gibt es keine Richtung vor, und es kann gleichgültig oder defätistisch klingen.

    In verschiedenen Wörterbüchern wird "es ist, wie es ist" als unpassend bezeichnet - es fehlt ein Verb und ein Subjekt. Es ist eher eine Phrase, mit der man Akzeptanz oder Resignation ausdrückt.

    Um nicht passiv zu wirken, versuchen Sie, Lösungen anzubieten oder alternative Ansätze vorzuschlagen. Verwenden Sie Formulierungen wie "Lassen Sie uns andere Möglichkeiten erkunden" oder "Vielleicht können wir stattdessen dies versuchen".

    Denken Sie daran, dass die Art und Weise, wie Sie kommunizieren, Einfluss darauf hat, für wie klug Sie von anderen gehalten werden.

    Wenn Sie Ihre Worte sorgfältig und überlegt wählen, können Sie ein intelligentes und kompetentes Bild abgeben.

    8) "Es tut mir leid, aber..."

    Oft wird die Formulierung "Es tut mir leid, aber..." als passiv-aggressive Taktik verwendet, um Kritik zu verschleiern oder schlechte Nachrichten zu übermitteln.

    Warum ist das so?

    Es mildert den Schlag und macht die Dinge weniger konfrontativ. Außerdem hilft es den Menschen, das Gefühl zu vermeiden, jemanden direkt anzugreifen oder zu unverblümt zu sein.

    Die Sache ist die: Wenn Sie diese Formulierung häufig oder unaufrichtig verwenden, kann das nach hinten losgehen, weil die Leute das Gefühl haben könnten, dass Sie unaufrichtig sind.

    Verwenden Sie stattdessen Formulierungen wie "Danke für Ihre Geduld", "Um ehrlich zu sein" oder "Ehrlich gesagt".

    Diese können zeigen, wie eine einfache Sprachwahl Ehrlichkeit und Transparenz vermitteln kann, ohne unnötig hart oder konfrontativ zu sein.

    9) "Ich bin gestorben"

    In der heutigen Zeit, in der die kognitive Psychologie immer beliebter wird, ist es wichtig, auf die Sprache zu achten, die wir verwenden, und darauf, wie sie unser geistiges Wohlbefinden beeinflusst.

    Ein solcher Satz, der vermieden werden sollte, ist "Ich bin gestorben", der häufig verwendet wird, um Schock oder Überraschung auszudrücken.

    Lassen Sie mich das näher erklären.

    Siehe auch: 22 eindeutige Anzeichen dafür, dass Sie für andere Menschen attraktiv sind

    Übertreibungen können einem Gespräch zwar Farbe verleihen, aber "Ich bin gestorben" ist eine der Phrasen, die Sie weniger intelligent erscheinen lassen.

    Wie? Das ist ein übermäßig dramatischer und unnötiger Ausdruck, der die Situation nicht richtig wiedergibt.

    Versuchen Sie stattdessen, Sätze wie "Das hat mich wirklich überrascht", "Ich konnte nicht glauben, was ich gehört habe" oder "Ich war so schockiert" zu verwenden.

    Diese Formulierungen drücken immer noch Ihre Emotionen aus, ohne Ihre Intelligenz durch Übertreibungen zu untergraben.

    Sie klingen nicht nur klüger, sondern vermeiden auch jede negative Reaktion, die mit der Verwendung eines solch extremen Ausdrucks einhergehen könnte.

    10) "Buchstäblich"

    Das Wort "buchstäblich" wird häufig missbraucht und ist vor allem bei jüngeren Generationen beliebt.

    Lassen Sie mich das näher erklären.

    Die Verwendung von "buchstäblich", wenn es nicht notwendig ist, kann dazu führen, dass Sie weniger intelligent klingen, als Sie sind, weil es ein unnötiges und übertriebenes Wort ist, das einem Satz keinen wirklichen Mehrwert verleiht.

    Wenn wir wörtlich im übertragenen Sinne verwenden, bedeutet das, dass etwas nicht wahr ist oder - was nicht nur verwirrend ist, sondern auch ungebildet wirken kann.

    Wenn du sagst: "Ich habe mich totgelacht", bedeutet das nicht, dass du gestorben bist, sondern nur, dass du etwas so lächerlich lustig fandest, dass du dich wie tot gefühlt hast.

    Wenn Sie etwas besonders amüsant finden, sollten Sie nicht zögern, es der Person mitzuteilen! Sie könnten sagen: "Wow, das war urkomisch! Mir läuft das Wasser im Munde zusammen." Oder Sie könnten sagen: "Das fand ich super amüsant. Wie sind Sie darauf gekommen?"

    Zusätzliche Details können ein Kompliment oft auf die nächste Stufe heben und es denkwürdiger und zufriedenstellender machen.

    Abschließende Gedanken

    Wie bereits erwähnt, sind Worte mächtig, und die Sprache, die wir verwenden, prägt unser Denken und Fühlen.

    Eine überlegte Wortwahl ist für eine wirksame Selbstdarstellung unerlässlich.

    Das Ersetzen eines Substantivs oder eines Adjektivs durch einen Fachausdruck oder ein möglichst langes Synonym macht Sie nicht unbedingt klüger.

    Und wenn Sie glauben, dass Sie durch die Verwendung eines Drittels der oben genannten Wörter nicht weniger intelligent klingen, sollten Sie noch einmal darüber nachdenken.

    Das kann sogar nach hinten losgehen und Sie verwirren und schwer verständlich machen.

    Wenn Sie diese Phrasen bewusst vermeiden, können Sie ein selbstbewussteres und sachkundigeres Bild von sich vermitteln.

    Wenn Ihnen das gelingt, dann sind Sie auf dem besten Weg zu einem positiven Eindruck, der lange anhält.

    Irene Robinson

    Irene Robinson ist eine erfahrene Beziehungstrainerin mit über 10 Jahren Erfahrung. Ihre Leidenschaft, Menschen dabei zu helfen, sich durch die Komplexität von Beziehungen zurechtzufinden, veranlasste sie, eine Karriere als Beraterin einzuschlagen, wo sie bald ihre Begabung für praktische und leicht zugängliche Beziehungsberatung entdeckte. Irene glaubt, dass Beziehungen der Grundstein für ein erfülltes Leben sind, und ist bestrebt, ihren Kunden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um Herausforderungen zu meistern und dauerhaftes Glück zu erreichen. Ihr Blog spiegelt ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse wider und hat unzähligen Einzelpersonen und Paaren geholfen, sich durch schwierige Zeiten zurechtzufinden. Wenn sie nicht gerade trainiert oder schreibt, ist Irene mit ihrer Familie und ihren Freunden in der freien Natur unterwegs.