Warum Männer ihre Ehefrauen nach 30 Jahren Ehe verlassen

Irene Robinson 30-09-2023
Irene Robinson

Das Scheitern einer Ehe, egal in welchem Lebensabschnitt, bricht einem das Herz.

Ob Sie nun derjenige sind, der beschließt zu gehen, oder derjenige, der von der Entscheidung Ihres Partners, zu gehen, überrumpelt wurde - der Schmerz und die Verwirrung, die durch die Folgen entstehen, können sich unerträglich anfühlen.

Vielleicht ist eine der greifbarsten Fragen, die einen fast in den Wahnsinn treiben kann, die Frage nach dem Warum: Warum beschließt ein Mann nach 30 Jahren Ehe, seine Frau zu verlassen?

In diesem Artikel befassen wir uns mit einigen der häufigsten Gründe für das Ende einer Ehe im späteren Leben.

Ist es üblich, sich nach 30 Jahren scheiden zu lassen?

Während die meisten Scheidungen früh erfolgen (nach etwa 4 Jahren Ehe), werden Scheidungen in späteren Lebensphasen immer häufiger.

Eine Studie des Pew Research Center aus dem Jahr 2017 zeigt, dass sich die Scheidungsrate bei den über 50-Jährigen seit 1990 verdoppelt hat. Bei den über 65-Jährigen sieht es sogar noch düsterer aus, denn die Scheidungsrate in dieser Altersgruppe hat sich seit 1990 verdreifacht.

Während es bei älteren Menschen, die wieder geheiratet haben, häufiger vorkommt, dass sie sich erneut scheiden lassen, sind unter diesen Zahlen auch die so genannten "grauen Scheidungen".

Dabei handelt es sich um ältere Paare in langjährigen Ehen, die vielleicht seit 25, 30 oder sogar 40 Jahren zusammen sind.

Von den Erwachsenen über 50, die sich in diesem Zeitraum scheiden ließen, war ein Drittel 30 Jahre oder länger verheiratet, einer von acht sogar über 40 Jahre.

Einer neuen Studie zufolge kann sich eine Trennung nach dem 50. Lebensjahr besonders nachteilig auf das finanzielle und emotionale Wohlbefinden auswirken, und zwar weit mehr als eine Scheidung in jüngeren Jahren.

Warum also lassen sich Paare nach 30 Jahren Ehe scheiden?

Warum zerbrechen Ehen nach 30 Jahren? 12 Gründe, warum Männer ihre Frauen nach so langer Zeit verlassen

1) Midlife-Krise

Ich weiß, es ist ein Klischee, aber mehr als die Hälfte der Erwachsenen über 50 gibt an, eine Midlife-Crisis durchgemacht zu haben.

Es gibt durchaus Belege dafür, dass die Lebenszufriedenheit der Menschen im mittleren Alter abnimmt: Umfragen haben beispielsweise ergeben, dass die 45- bis 54-Jährigen zu den trübsinnigsten Menschen gehören.

Das Klischee des alternden Mannes, der sich einen Sportwagen kauft und sich an Frauen heranmacht, die halb so alt sind wie er, ist weit verbreitet.

Der Begriff Midlife-Crisis wurde von dem Psychoanalytiker Elliot Jaques geprägt, der diesen Lebensabschnitt als eine Phase ansah, in der wir über unsere eigene Sterblichkeit nachdenken und mit ihr kämpfen.

Eine Midlife-Crisis führt in der Regel zu einem Konflikt zwischen dem, wie jemand sich selbst und sein Leben wahrnimmt, und dem, wie er sich das Leben wünscht.

Sie ist häufig durch den Wunsch gekennzeichnet, die eigene Identität zu ändern.

Ein Mann, der eine Midlife-Crisis durchmacht, kann:

  • Unerfüllt fühlen
  • Nostalgische Gefühle für die Vergangenheit
  • Er ist neidisch auf Menschen, die seiner Meinung nach ein besseres Leben haben
  • sich langweilen oder das Gefühl haben, dass sein Leben sinnlos ist
  • impulsiver oder unüberlegter in seinen Handlungen sein
  • Dramatischeres Verhalten oder Auftreten
  • Sich zu einer Affäre hingezogen fühlen

Wie der Holocaust-Überlebende Viktor Frankl feststellte, ist die "letzte der menschlichen Freiheiten [die], die eigene Haltung in jeder gegebenen Situation zu wählen, den eigenen Weg zu wählen".

Aber eine Midlife-Crisis kann dazu führen, dass wir glauben, das Glück sei ein äußeres, noch zu entdeckendes Ereignis, das außerhalb von uns selbst lebt.

Deshalb können viele ältere Männer eine Midlife-Crisis erleben, die sie dazu veranlasst, eine Ehe zu verlassen, selbst nach 30 Jahren oder mehr.

2) Sexlose Ehe

Unterschiedliche Libidos können in jeder Phase einer Ehe zu Problemen führen, und viele Paare haben einen gemischten Sexualtrieb.

Obwohl es nicht ungewöhnlich ist, dass sich der Sex in einer Ehe im Laufe der Jahre verändert, haben Menschen in jedem Alter sexuelle Bedürfnisse. Auch das sexuelle Verlangen kann sich bei Männern und Frauen unterschiedlich schnell verändern.

Studien haben gezeigt, dass das sexuelle Interesse bei Frauen mit zunehmendem Alter häufiger nachlässt als bei Männern, was zum Teil auf den sinkenden Östrogenspiegel zurückzuführen sein kann, der die Libido verringert.

Wenn ein Partner immer noch ein starkes sexuelles Verlangen hat und der andere nicht, kann das zu Problemen führen.

Auch wenn Sex in einer Beziehung sicherlich nicht alles ist, kann ein Mangel an Sex in manchen Ehen auch zu weniger Intimität führen. Er kann auch Gefühle der Verbitterung hervorrufen, die unter der Oberfläche brodeln.

Einer Umfrage zufolge ist mehr als ein Viertel der Beziehungen ohne Sex, bei den über 50-Jährigen sind es sogar 36 % und bei den über 60-Jährigen 47 %.

Es gibt zwar keine Statistiken darüber, wie viele Ehen wegen mangelnden Sexes scheitern, aber bei einigen Partnerschaften kann dies sicherlich ein Faktor sein, der zum Scheitern der Beziehung beiträgt.

3) Enttäuschung über die Liebe

Selbst die leidenschaftlichsten und liebevollsten Paare können sich ineinander verlieben.

Dr. Marisa T. Cohen, Mitbegründerin eines Forschungslabors, das sich mit Beziehungen und Sozialpsychologie befasst, sagt, dass die Art und Weise, wie Paare langfristige Liebe erleben, in der Realität unterschiedlich ist.

"Die Forschung hat gezeigt, dass Paare in stabilen Beziehungen dazu neigen, ihre Liebe im Laufe der Zeit als wachsend zu empfinden. Menschen, die Probleme haben, sich trennen oder auf eine Trennung zusteuern, empfinden ihre Liebe im Laufe der Zeit als abnehmend".

Es gibt viele Phasen in einer Ehe, und Paare können an jeder der möglichen Hürden scheitern, wenn sich die Liebe verändert und neue Formen in der Beziehung annimmt.

Manche Ehen, die mehr als 30 Jahre bestehen, können sich in Freundschaften verwandeln, andere in Zweckbeziehungen, was bei manchen Menschen sogar funktionieren kann, wenn die Situation für beide passt.

Aber wenn der Funke nicht mehr überspringt (vor allem, weil wir alle immer länger leben), werden viele Männer angespornt, diese verlorene leidenschaftliche Liebe anderswo wiederzufinden.

Es ist zwar möglich, eine Ehe wieder aufleben zu lassen, auch wenn man sich nicht mehr liebt, doch müssen beide Partner daran interessiert sein.

4) Sich nicht gewürdigt fühlen

In jeder langfristigen Beziehung kann es vorkommen, dass Ehepartner vergessen oder vernachlässigen, sich gegenseitig Wertschätzung entgegenzubringen.

Wir gewöhnen uns an Rollen in einer Partnerschaft, die dazu führen, dass wir uns gegenseitig als selbstverständlich ansehen.

Untersuchungen haben ergeben, dass Ehen, in denen sich Ehemänner nicht wertgeschätzt fühlen, doppelt so häufig zerbrechen.

"Männer, die sich von ihren Frauen nicht bestätigt fühlten, hatten ein doppelt so hohes Scheidungsrisiko wie Männer, die sich von ihren Frauen bestätigt fühlten. Dieser Effekt galt nicht für Frauen.

Die Forscher vermuten, dass dies daran liegen könnte, "dass Frauen solche Bestätigungen eher von anderen erhalten - eine Umarmung von einem Freund oder ein Kompliment von einem Fremden in der Schlange vor dem Supermarkt", während "Männer diese Bestätigung nicht von anderen Menschen in ihrem Leben erhalten, so dass sie sie besonders von ihren Partnerinnen oder Ehefrauen brauchen".

Demnach leiden Männer eher, wenn sie das Gefühl haben, von ihren Frauen oder Kindern unterschätzt oder nicht respektiert zu werden.

Siehe auch: 50 Anzeichen dafür, dass Sie nie heiraten werden (und warum das völlig in Ordnung ist)

5) Auseinanderwachsen

Viele Paare, die schon lange zusammen sind, geschweige denn 30 Jahre verheiratet, können feststellen, dass sie in einen Beziehungsstau geraten sind.

Nach einer jahrzehntelangen Ehe verändert man sich zwangsläufig als Mensch. Manchmal gelingt es Paaren, zusammenzuwachsen, aber manchmal wachsen sie unweigerlich auseinander.

Vor allem, wenn man sich in jungen Jahren kennenlernt, kann es passieren, dass man irgendwann feststellt, dass man kaum noch Gemeinsamkeiten hat.

Selbst wenn Sie immer unterschiedliche Interessen hatten, kann es sein, dass die Dinge, die Sie einst verbanden, nach 30 Jahren Ehe nicht mehr gelten.

Ihre Werte und Ziele werden sich mit zunehmendem Alter ändern, und die Dinge, die Sie vor 30 Jahren wollten, sind vielleicht nicht mehr dieselben, die Sie jetzt wollen.

Vielleicht hatten Sie zu Beginn Ihrer Ehe eine gemeinsame Vision für Ihr Leben, aber für einen oder beide von Ihnen könnte sich diese Vision verschoben haben, so dass Sie sich nun andere Dinge wünschen.

Wenn Sie weniger Zeit miteinander verbringen, keine körperlichen Berührungen haben, sich einsam fühlen und sich über Kleinigkeiten streiten, aber schwierigen Gesprächen aus dem Weg gehen, sind das einige der Anzeichen dafür, dass Sie sich von Ihrem Partner entfernt haben.

6) Ein Mangel an emotionaler Bindung

Die Ehe lebt von der Intimität, sie ist der stille Kitt, der oft eine tiefere Verbindung untermauert und sie zusammenhält.

Ein Mann kann sich nach 30 oder mehr Jahren Ehe umdrehen und sagen, er wolle sich scheiden lassen, obwohl er sich emotional bereits aus der Beziehung zurückgezogen hat.

Dies erklärt eine häufige Erfahrung vieler Frauen, die feststellen, dass ihr Mann scheinbar aus dem Nichts heraus verkündet, er wolle sich scheiden lassen, und plötzlich über Nacht kalt wird.

Für einen ahnungslosen Ehepartner kann es ein Schock sein, aber vielleicht brodelt es schon eine Weile unter der Oberfläche.

Eine wachsende Kluft in der emotionalen Intimität kann im Laufe der Jahre zunehmen und durch eine Reihe von Faktoren wie Stress, geringes Selbstwertgefühl, Ablehnung, Groll oder mangelnde körperliche Intimität verschlimmert werden.

Verwandte Geschichten von Hackspirit:

    Wenn die emotionale Bindung in einer Ehe für einen Mann nachlässt, kann er sich zurückziehen. Beide Partner können sich zunehmend unsicher oder ungeliebt fühlen.

    Dies kann dazu führen, dass die Kommunikation in den Beziehungen immer schlechter wird.

    Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass das Vertrauen verloren gegangen ist, dass es in Ihrer Ehe Geheimnisse gibt oder dass Ihr Ehepartner versteckte Gefühle hat.

    Wenn Sie aufgehört haben, einander Ihre Gefühle mitzuteilen, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass Ihre emotionale Verbindung in Schwierigkeiten ist.

    7) Eine Affäre oder ein Treffen mit einer anderen Person

    Es gibt zwei Arten von Affären, und beide können für eine Ehe gleichermaßen schädlich sein.

    Nicht jede Untreue ist eine körperliche Beziehung, und eine emotionale Affäre kann ebenso störend sein.

    Betrug passiert nie "einfach so", und es gibt immer eine Reihe von Handlungen (egal wie naiv sie sind), die dazu führen.

    Was bringt einen Mann dazu, seine Frau für eine andere Frau zu verlassen? Es gibt natürlich viele Gründe, fremdzugehen.

    Manche Menschen tun dies, weil sie sich in ihrer aktuellen Beziehung gelangweilt, einsam oder unzufrieden fühlen. Manche Männer gehen fremd, weil sie unerfüllte sexuelle Bedürfnisse befriedigen wollen. Andere wiederum gehen einfach fremd, weil sich die Gelegenheit bietet und sie beschließen, sie zu nutzen.

    Nach Angaben der American Psychological Association ist Untreue für 20-40 % der Scheidungen verantwortlich.

    Zwar gehen sowohl Männer als auch Frauen fremd, doch scheinen verheiratete Männer häufiger Affären zu haben (20 % der Männer im Vergleich zu 13 % der Frauen).

    Die Statistiken zeigen auch, dass sich dieser Unterschied mit zunehmendem Alter von Männern und Frauen vergrößert.

    Die Untreuequote ist bei Männern in den 70ern am höchsten (26 %) und bleibt bei Männern ab 80 Jahren hoch (24 %).

    Die Realität ist, dass nach 30 Jahren Ehe die "Neuheit" so gut wie verschwunden ist. Nach so langer gemeinsamer Zeit ist es ganz natürlich, dass die Aufregung nachlässt.

    Eine Schlüsselkomponente des Begehrens ist die Neuheit, weshalb eine unerlaubte Affäre so aufregend sein kann.

    Wenn ein Mann eine Affäre hat, nachdem er 30 Jahre lang mit seiner Frau verheiratet war, bringt die neue Frau vielleicht neue, faszinierende Aspekte in sein Leben, die er mit ihr teilen und erkunden kann. Ob das so bleibt, wenn der Glanz erst einmal verblasst ist, ist eine andere Frage.

    8) Die Kinder haben das Haus verlassen

    Das Empty-Nest-Syndrom kann sowohl Männer als auch Frauen in einer Ehe betreffen.

    Es ist erwiesen, dass sich die Zufriedenheit in der Ehe verbessert, wenn die Kinder endlich in den Urlaub gehen, und diese Zeit können die Eltern genießen.

    Doch das ist nicht immer der Fall: In den Jahren der Kindererziehung kommen viele Paare zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Erziehung der Kinder.

    Wenn es an der Zeit ist, dass die Kinder das Nest verlassen, kann dies die Dynamik in der Ehe verändern und eine Leere hinterlassen.

    Für einige Ehen waren die Kinder der Kitt, der die Beziehung zusammenhielt, während sie sich auf die täglichen Aktivitäten konzentrierten, die mit der Betreuung der Kinder verbunden waren.

    Wenn die Kinder das Elternhaus verlassen, kommen manche Männer zu der Erkenntnis, dass sich die Ehe verändert hat und sie nicht mehr in ihr leben wollen.

    Oder ein Mann sah sich gezwungen, trotz der Probleme in seiner Ehe zu bleiben, um der Kinder willen.

    9) Die Vorstellung, dass das Gras anderswo grüner ist

    Wir neigen dazu, Neues zu mögen. Viele von uns träumen davon, wie das Leben sein könnte. Aber es überrascht nicht, dass dieses imaginäre Leben auch von Fantasie durchdrungen ist.

    Es wird zu einer Flucht vor den unangenehmen Realitäten unseres eigenen Alltags.

    Aber wenn wir uns darauf konzentrieren, dass das Gras anderswo grüner ist, können wir aus den Augen verlieren, was wir bereits vor uns haben. Das kann besonders dann der Fall sein, wenn es um eine langjährige Ehe geht, die Sie begonnen haben, als selbstverständlich anzusehen.

    Männer, die ihre Frauen nach 30 Jahren Ehe verlassen, können durchaus bereit sein, das Risiko einzugehen, dass das Gras auf der anderen Seite des Zauns tatsächlich grüner ist.

    Natürlich gibt es Menschen, die nach dem Verlassen ihrer Ehe glücklicher sind, aber die Forschung hat auch viele Nachteile festgestellt, die ein anderes Bild ergeben könnten.

    In einem Artikel der LA Times wurde beispielsweise auf einige düstere Statistiken für Paare hingewiesen, die sich nach dem Alter von 50 Jahren trennen.

    Insbesondere wird eine Studie aus dem Jahr 2009 zitiert, die zeigt, dass kürzlich getrennte oder geschiedene Erwachsene einen höheren Ruheblutdruck haben. Eine andere Studie besagt, dass "eine Scheidung im Laufe der Zeit zu einer erheblichen Gewichtszunahme führt, insbesondere bei Männern".

    Es gibt nicht nur gesundheitliche, sondern auch emotionale Faktoren: Menschen, die eine Scheidung hinter sich haben, leiden später im Leben häufiger an Depressionen, vielleicht sogar häufiger als diejenigen, deren andere Hälfte gestorben ist.

    Auch die finanzielle Seite der so genannten grauen Scheidung trifft ältere Männer besonders hart, denn ihr Lebensstandard sinkt um 21 % (im Vergleich zu jüngeren Männern, deren Einkommen nur geringfügig betroffen ist).

    10) Der Wunsch nach Freiheit

    Einer der häufigsten Gründe, die ein Partner für eine Trennung angibt, ist sein Wunsch nach Freiheit.

    Diese Freiheit kann darin bestehen, den eigenen Interessen nachzugehen oder in den letzten Lebensjahren eine neue Art von Unabhängigkeit zu erleben.

    Es kann ein Punkt kommen, an dem ein Mann es leid ist, als "wir" zu denken und wieder als "ich" handeln möchte.

    Ehen erfordern Kompromisse, das weiß jeder, und laut dem Sozialwissenschaftler Jeremy Sherman, Ph.D., MPP, ist es in der Tat so, dass Beziehungen bis zu einem gewissen Grad den Verzicht auf Freiheit erfordern.

    "Beziehungen sind von Natur aus einschränkend. In unseren Träumen könnten wir alles haben, einschließlich völliger Sicherheit und völliger Freiheit in einer Partnerschaft. Du könntest immer tun, was du willst, und dein Partner wäre immer für dich da. In der Realität ist das natürlich absurd und ungerecht, also beschwere dich nicht. Sag nicht: "Weißt du, ich fühle mich durch diese Beziehung eingeschränkt." Natürlich tust du das. Wenn duWenn Sie eine Beziehung wollen, müssen Sie mit Einschränkungen rechnen. In jeder intimen Beziehung müssen Sie auf Ihre Ellbogen achten, sie einklappen, um Platz für die Freiheit Ihres Partners zu schaffen, und sie dort ausfahren, wo Sie sich Freiheit leisten können. Je realistischer Sie Beziehungen betrachten, desto mehr Freiheit können Sie sich auf faire und ehrliche Weise verschaffen."

    Nach vielen Ehejahren fühlt sich ein Partner vielleicht nicht mehr bereit, seine Freiheit zum Wohle der Beziehung zu opfern.

    11) Ruhestand

    Viele Menschen freuen sich ihr ganzes Arbeitsleben lang auf den Ruhestand, der oft als Zeit der Muße, des weniger Stresses und des größeren Glücks angesehen wird.

    Zu den Schattenseiten des Ruhestands gehören der Verlust der Identität und die Veränderung der Routine, die sogar zu Depressionen führen kann.

    Der Eintritt in den Ruhestand hat oft unerwartete Auswirkungen auf die Beziehungen: Während er das Ende bestimmter Lebensbelastungen signalisieren soll, kann er viele weitere verursachen.

    Während man früher, als man noch voll berufstätig war, vielleicht nur wenig Zeit miteinander verbracht hat, sind Paare im Ruhestand auf einmal viel länger zusammen.

    Ohne getrennte Interessen oder einen gesunden Freiraum kann dies bedeuten, dass man viel mehr Zeit miteinander verbringt, als einem lieb ist.

    Der Ruhestand entspricht nicht immer den Erwartungen, was zu einer gewissen Enttäuschung oder sogar Frustration führen kann, die sich schließlich am Partner entlädt.

    Auch wenn nur ein Partner in den Ruhestand geht, kann dies problematisch sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass Ehemänner im Ruhestand am unzufriedensten sind, wenn ihre Ehefrauen erwerbstätig bleiben und vor dem Eintritt des Mannes in den Ruhestand mehr Mitspracherecht bei Entscheidungen hatten.

    Kurz gesagt, der Ruhestand kann das Gleichgewicht in einer langjährigen Ehe verändern.

    12) Längere Lebensspannen

    Unsere Lebenserwartung steigt, und die Babyboomer erfreuen sich bis ins hohe Alter einer besseren Gesundheit als frühere Generationen.

    Für viele von uns beginnt das Leben nicht mehr mit 40, sondern mit 50 oder 60. Die goldenen Jahre sind für viele Menschen eine Zeit der Expansion und des Aufbruchs in ein neues Leben.

    Während Ihre Großeltern vielleicht die Entscheidung getroffen haben, bis zu ihrem Lebensende zusammenzubleiben, kann die Aussicht auf ein langes Leben dazu führen, dass sich mehr Menschen für eine Scheidung entscheiden.

    Siehe auch: Von einer anderen Frau träumen, während man in einer Beziehung ist: Was es wirklich bedeutet

    Laut Statistik kann ein Mann, der heute 65 Jahre alt ist, damit rechnen, 84 Jahre alt zu werden. Diese zusätzlichen 19 Jahre sind erheblich.

    Und etwa jeder vierte 65-Jährige kann damit rechnen, über 90 Jahre alt zu werden (jeder Zehnte wird sogar 95 Jahre alt).

    Angesichts dieses Bewusstseins und der zunehmenden gesellschaftlichen Akzeptanz von Scheidungen beschließen einige Männer, dass sie nicht länger in einer unglücklichen Ehe bleiben können.

    Kann ein Beziehungscoach auch Ihnen helfen?

    Wenn Sie eine spezifische Beratung für Ihre Situation wünschen, kann es sehr hilfreich sein, mit einem Beziehungscoach zu sprechen.

    Ich weiß das aus eigener Erfahrung...

    Vor einigen Monaten wandte ich mich an Relationship Hero, als ich eine schwierige Phase in meiner Beziehung durchmachte. Nachdem ich so lange in meinen Gedanken versunken war, gaben sie mir einen einzigartigen Einblick in die Dynamik meiner Beziehung und wie ich sie wieder auf Kurs bringen konnte.

    Falls Sie noch nie von Relationship Hero gehört haben: Das ist eine Website, auf der hochqualifizierte Beziehungscoaches Menschen in komplizierten und schwierigen Liebessituationen helfen.

    In nur wenigen Minuten können Sie sich mit einem zertifizierten Beziehungscoach in Verbindung setzen und maßgeschneiderte Ratschläge für Ihre Situation erhalten.

    Ich war überwältigt davon, wie freundlich, einfühlsam und wirklich hilfreich mein Coach war.

    Machen Sie hier das kostenlose Quiz, um den perfekten Coach für Sie zu finden.

    Irene Robinson

    Irene Robinson ist eine erfahrene Beziehungstrainerin mit über 10 Jahren Erfahrung. Ihre Leidenschaft, Menschen dabei zu helfen, sich durch die Komplexität von Beziehungen zurechtzufinden, veranlasste sie, eine Karriere als Beraterin einzuschlagen, wo sie bald ihre Begabung für praktische und leicht zugängliche Beziehungsberatung entdeckte. Irene glaubt, dass Beziehungen der Grundstein für ein erfülltes Leben sind, und ist bestrebt, ihren Kunden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um Herausforderungen zu meistern und dauerhaftes Glück zu erreichen. Ihr Blog spiegelt ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse wider und hat unzähligen Einzelpersonen und Paaren geholfen, sich durch schwierige Zeiten zurechtzufinden. Wenn sie nicht gerade trainiert oder schreibt, ist Irene mit ihrer Familie und ihren Freunden in der freien Natur unterwegs.