10 Anzeichen dafür, dass Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen und es Ihnen egal ist, was andere Leute denken

Irene Robinson 19-08-2023
Irene Robinson

Du bist glücklich mit dem, was du bist - mit Warzen und allem.

Niemand wird Ihnen mit seiner ungefragten Meinung in die Suppe spucken.

Ja, sich in seiner eigenen Haut wohlzufühlen ist das ultimative Ziel.

Hier sind die wichtigsten Anzeichen dafür, dass Sie es bereits geschafft haben...

1) Sie können Ihren inneren Kritiker in Schach halten

Manchmal, wenn ich gerade aufgewacht bin und vor dem Badezimmerspiegel stehe, ertappe ich mich dabei, wie ich mir etwas sage:

"Huch, sieh dir diese Taschen an".

Oder ich sehe die immer stärker werdenden Falten in meinem Gesicht als Frau in den Vierzigern und bemerke meine eigene Selbstverurteilung.

Wir alle haben diesen kleinen Teufel auf unseren Schultern, der uns mit unfreundlichen Gedanken über uns selbst füttert.

Oft haben wir so lange damit gelebt, dass wir es gar nicht mehr bemerken und einfach akzeptieren, was es sagt.

Kein Wunder also, dass diese negativen Selbstgespräche, die man tagein, tagaus führt, das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen können.

Aber wenn man sich in seiner eigenen Haut wohlfühlt, lernt man, diesen Kritiker zurechtzuweisen.

Sie antworten ihm, anstatt das, was er Ihnen sagt, als Tatsache hinzunehmen.

Siehe auch: Trennung von Zwillingsflammen: Warum es dazu kommt und wie man damit umgehen kann

Sie wird vielleicht nie ganz verschwinden, aber Sie schaffen es, sie unter Kontrolle zu halten.

2) Sie sind nicht bereit, Ihr Licht für andere zu dimmen

In der Anfangsphase meiner Schriftstellerkarriere, als ich anfing, zu veröffentlichen, hat sich ein so genannter Freund mit mir zerstritten.

Zuerst hatte ich keine Ahnung, was los war.

Und als ich das tat, war ich immer noch genauso verwirrt von der ganzen Sache.

Sie hatte das Gefühl, ich hätte ihre Weisheit "gestohlen".

Ja, das ist richtig.

Als ich anfing, meine Ansichten und Erfahrungen in meinen Artikeln zum Ausdruck zu bringen, hatte sie das Gefühl, viel von ihrer eigenen Stimme zurückgespiegelt zu bekommen.

Das ist das eigentliche Ziel, das Sie als Schriftsteller anstreben.

Aber ich vermute, dass sie in Wirklichkeit ein Bild von sich als "weiser" Freund hatte.

Und es gefiel ihr nicht, dass ich meine Spur verließ und in ihr Territorium eindrang, das sie als ihr eigenes ansah.

Die bedauerliche Wahrheit ist, dass es immer Menschen geben wird, die sich durch Ihre eigene Entwicklung bedroht fühlen.

Es kann verlockend sein, sich klein zu machen, um nicht zu viel Platz zu beanspruchen, aber wenn man sich in seiner eigenen Haut wohlfühlt, ist man dazu nicht bereit.

Um es mit den Worten von Marianne Williamson zu sagen:

"Sich klein zu machen, dient der Welt nicht. Es ist nicht erhellend, sich zu verkleinern, damit sich andere in deiner Nähe nicht unsicher fühlen. Wenn du dein eigenes Licht leuchten lässt, gibst du anderen indirekt die Erlaubnis, das Gleiche zu tun."

Vielleicht wäre diese ganze Situation nie passiert, wenn es den Fluch des Vergleichs nicht gäbe.

3) Sie vermeiden es, sich zu vergleichen

Hier ist ein sehr schnelles Rezept, um etwas Elend in Ihrem Leben zu kochen:

Vergleichen Sie sich mit anderen.

Und das liegt nicht daran, dass alle so viel besser sind als man selbst, sondern daran, dass der Vergleich einem den Seelenfrieden raubt.

Das liegt daran, dass das Spiel manipuliert ist.

Sehen Sie es einmal so:

Jeder Einzelne von uns ist einzigartig, jeder Einzelne von uns befindet sich auf seinem eigenen Lebensweg.

Das bedeutet, dass es buchstäblich unendlich viele Kombinationen von Umständen gibt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt um Sie herum passieren.

Und das bedeutet leider, dass es immer jemanden geben wird, auf den man neidisch schauen kann.

Egal, ob es sich um das beliebte Mädchen in der Schule, den muskulösen Typen im Fitnessstudio oder den superreichen Nachbarn handelt.

Wenn man sich in seiner eigenen Haut wohlfühlt, merkt man, dass es keinen Grund gibt, sich zu vergleichen.

Sie verstehen, dass der einzige wirkliche Wettbewerb im Leben der mit Ihnen selbst ist.

4) Du verurteilst andere nicht

Je zufriedener Sie mit sich selbst sind, desto weniger urteilen Sie über andere.

Warum?

Denn es ist eine dieser kleinen psychologischen Eigenheiten, dass wir das, was in uns ist, auf die Außenwelt projizieren.

Wenn man mit sich selbst nicht zufrieden ist, beurteilt man sich ständig selbst.

Sie kasteien jeden einzelnen vermeintlichen Fehler als nicht gut genug.

Und so machen Sie es auch mit anderen Menschen.

Sie sind überkritisch gegenüber anderen, weil Sie tief im Inneren überkritisch gegenüber sich selbst sind.

Sie können sich selbst nicht die Freundlichkeit, das Mitgefühl und die Urteilslosigkeit entgegenbringen, die Sie verdienen.

Und was man sich selbst vorenthält, enthält man auch anderen vor.

Wenn Sie sich um Ihre eigenen Angelegenheiten kümmern und leben und leben lassen, ist das ein Spiegelbild Ihres eigenen Selbstwertes.

Sie wissen, dass niemand perfekt ist, und das ist auch gut so.

Anstatt zu urteilen, haben Sie Mitgefühl für die Unvollkommenheiten aller Menschen.

5) Sie tragen, was Ihnen gefällt, anstatt sich zu kleiden, um zu beeindrucken

Vielleicht interessieren Sie sich für Mode und halten sich an die neuesten Trends.

Vielleicht ist es Ihnen auch egal und Sie ziehen einfach das an, was Ihnen am angenehmsten ist (und zufällig sauber ist).

Aber was auch immer du trägst, es ist für dich und niemanden sonst.

Was wir tragen, ist letztlich eine Form des Ausdrucks, auch wenn dieser Ausdruck lautet: "Es ist mir völlig egal, was ich trage".

Das klingt vielleicht nicht nach einer so großen Sache.

Aber in vielerlei Hinsicht ist das, was man trägt, ein Teil der eigenen Identität.

Verwandte Geschichten von Hackspirit:

    Es geht nicht um Mode, es geht darum, sich selbst auszudrücken.

    Es gibt eine gewisse Freiheit, wenn man weiß, dass man das authentisch tut.

    6) Sie wissen, wie man verletzlich ist

    Das Lustige daran ist, dass Forscher herausgefunden haben, wie man Verwundbarkeit zeigt:

    Wenn wir es tun, haben wir Angst, dass es als Schwäche angesehen wird.

    Aber wenn wir sehen, dass andere verletzlich sind, wissen wir das wirklich zu schätzen.

    Wie in The Atlantic zusammengefasst:

    "Oft gibt es eine Diskrepanz zwischen dem, wie Menschen ihre Verletzlichkeit wahrnehmen, und dem, wie andere sie interpretieren. Wir neigen dazu zu denken, dass das Zeigen von Verletzlichkeit uns schwach, unzureichend und fehlerhaft erscheinen lässt - ein Chaos.

    "Aber wenn andere unsere Verletzlichkeit sehen, nehmen sie vielleicht etwas ganz anderes wahr, etwas Verlockendes. Eine Reihe neuerer Studien nennt dieses Phänomen den "beautiful mess effect", der darauf hindeutet, dass jeder weniger Angst haben sollte, sich zu öffnen - zumindest in bestimmten Fällen.

    Wenn Sie anderen Menschen Ihr "schönes Chaos" zeigen können, dann ist das ein echtes Zeichen von Vertrauen.

    Denn die Realität ist, dass es wirklich Mut erfordert, Teile von sich preiszugeben, die sich zärtlicher anfühlen.

    7) Sie sind bereit, auch unpopuläre Meinungen zu äußern

    Es ist einfach zu sagen, was man denkt, wenn alle anderen mit einem übereinstimmen.

    Es ist viel schwieriger, in einer Gruppe aufzustehen und dem allgemeinen Konsens zu widersprechen.

    Ich weiß das aus erster Hand.

    Wenn ich etwas sehe, mit dem ich nicht einverstanden bin, kann ich nicht anders, als meine Stimme zu erheben, und das schon seit meiner Jugend.

    Und ich meine es wirklich ernst, wenn ich sage, dass ich nicht anders kann.

    Es ist, als ob etwas in mir den Drang verspürt, zu sprechen.

    Und die Wahrheit ist, dass man sich damit nicht immer beliebt macht.

    Als 11-jähriges Kind erinnerte ich meine müllsammelnden Mitschüler daran, dass wir auf dem Schulweg durch den Müll waten würden, wenn jeder seinen Müll auf den Boden werfen würde.

    Stellen Sie sich vor, wie gut das ankam.

    Die Wahrheit ist, dass man inneres Selbstvertrauen (oder in meinem Fall inneren Zwang) braucht, um den Kopf hinhalten zu können.

    Vielleicht äußern Sie Ihre Meinung, auch wenn andere damit nicht einverstanden sind.

    Vielleicht treten Sie für das ein, was Sie für richtig halten, auch wenn es einfacher ist, zu schweigen.

    Wenn ja, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie selbstbewusst genug sind, um die Meinung anderer zu ignorieren und sich selbst treu zu bleiben.

    Siehe auch: Auf der Suche nach der Seele: 12 Schritte, um die Richtung zu finden, wenn man sich verloren fühlt

    8) Ihre größte Quelle der Bestätigung kommt von innen

    Es ist so viel einfacher, sich nicht darum zu kümmern, was andere Leute denken, wenn man nicht auf sie angewiesen ist, um sein Selbstwertgefühl zu erhalten.

    Das ständige Streben nach Anerkennung von außen macht Sie von der Meinung anderer abhängig.

    Aber wenn Sie Ihre eigene Anerkennung vor der eines anderen suchen, fühlen Sie sich eindeutig wohl in Ihrer eigenen Haut.

    Es ist ein Zeichen dafür, dass Sie sich selbst vertrauen und an sich glauben.

    Und es befreit Sie von so vielen Verhaltensweisen, die den Menschen gefallen.

    Sie können klare Grenzen setzen und zu Dingen, die Sie nicht tun wollen, Nein sagen.

    Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass das Auto, das Sie fahren, "nicht gut genug" ist oder dass der Job, den Sie machen, nicht den "richtigen Status" hat.

    Denn Ihr Selbstwertgefühl kommt von einem viel tieferen, authentischen Ort.

    Sie brauchen sich also nicht um die äußere Bestätigung zu bemühen.

    9) Du entschuldigst dich, wenn du Mist baust

    Verantwortlichkeit ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass man sich mit sich selbst wohlfühlt.

    Denn es bedeutet, dass man sich selbst und anderen gegenüber eingestehen kann, dass man fehlbar ist.

    Es sind eigentlich die unsichersten Menschen, die sich schwer tun, Verantwortung zu übernehmen.

    Das liegt daran, dass ihr Ego zu zerbrechlich ist, um den Schlag zu verkraften. Sie müssen sich selbst schützen, indem sie jegliches Fehlverhalten leugnen.

    Die Fähigkeit, einen Rückzieher zu machen und die Hände hochzuhalten, zeigt, dass man seine eigenen Unzulänglichkeiten akzeptieren kann.

    Und das ist entscheidend, um sich in seiner eigenen Haut wohl zu fühlen.

    Wenn Sie also Ihre Fehler zugeben, sich entschuldigen und wiedergutmachen können, ist das ein großer Erfolg.

    Denn, wie wir gleich sehen werden, kann - und sollte - es nur so weit gehen, dass es egal ist, was andere Leute denken.

    10) Sie nehmen konstruktives Feedback an.

    Wie gelingt es Ihnen, sich in Ihrer eigenen Haut wohl zu fühlen und sich von nichts beeinflussen zu lassen?

    Hier die schlechte Nachricht:

    Ich bin mir nicht sicher, ob man sich in seiner eigenen Haut so wohl fühlen kann, dass man sich von nichts mehr beeinflussen lässt.

    Aber hier ist die gute Nachricht:

    Ich bin mir nicht sicher, ob Sie das wirklich tun sollten.

    Die Wahrheit ist, dass wir uns bis zu einem gewissen Grad um die Gefühle und Gedanken anderer kümmern sollten.

    Wir sind schließlich soziale Lebewesen, und unsere Beziehungen beruhen auf Zusammenarbeit.

    Vielmehr geht es darum, wie wir die Meinung anderer Menschen berücksichtigen und auf wessen Meinung wir hören.

    Es gibt Situationen, über die wir uns einfach hinwegsetzen müssen.

    Sicherlich gibt es viele Dinge und Menschen, die Ihre Zeit und Energie nicht wert sind.

    Zum Beispiel, wenn einer beliebigen Person auf der Straße nicht gefällt, was Sie anhaben.

    Aber es gibt auch andere Szenarien, über die es sich lohnt, nachzudenken.

    Wenn deine Mutter zum Beispiel sagt, dass du dich in letzter Zeit etwas rücksichtslos verhältst.

    Denn ein Teil des Wachstums besteht darin, dass man in der Lage ist, konstruktives Feedback anzunehmen.

    Wenn wir versuchen, uns zu betäuben, um unser Ego zu schützen, ist es schwer, sich als Mensch zu entwickeln.

    Deshalb geht es in vielerlei Hinsicht darum, sich in seiner Haut wirklich wohl zu fühlen, wenn man die Kraft hat, gut gemeintes Feedback anzunehmen.

    Auch wenn uns nicht gefällt, was wir hören.

    Irene Robinson

    Irene Robinson ist eine erfahrene Beziehungstrainerin mit über 10 Jahren Erfahrung. Ihre Leidenschaft, Menschen dabei zu helfen, sich durch die Komplexität von Beziehungen zurechtzufinden, veranlasste sie, eine Karriere als Beraterin einzuschlagen, wo sie bald ihre Begabung für praktische und leicht zugängliche Beziehungsberatung entdeckte. Irene glaubt, dass Beziehungen der Grundstein für ein erfülltes Leben sind, und ist bestrebt, ihren Kunden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um Herausforderungen zu meistern und dauerhaftes Glück zu erreichen. Ihr Blog spiegelt ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse wider und hat unzähligen Einzelpersonen und Paaren geholfen, sich durch schwierige Zeiten zurechtzufinden. Wenn sie nicht gerade trainiert oder schreibt, ist Irene mit ihrer Familie und ihren Freunden in der freien Natur unterwegs.