Es ist, was es ist: Was es wirklich bedeutet

Irene Robinson 30-09-2023
Irene Robinson

Kürzlich hatten wir einen Todesfall in der Familie. Während wir uns in der kleinen Intensivstation drängten und versuchten, uns zusammenzureißen, drehte sich unsere schöne Großmutter zu mir um und sagte: "So ist das Leben. Es ist, wie es ist."

Zuerst konnte ich das nicht verarbeiten, aber später, als die ersten Wellen der Trauer abklangen, dachte ich: Ja, so ist das Leben. Und i t ist, was es ist.

Es war schwer zu akzeptieren, dass dieser Satz von jemandem kam, den wir nicht loslassen wollten, aber sie wusste, dass es das war, was wir hören mussten.

Es war, als würde sie uns ein letztes Geschenk machen - ein Geschenk des Trostes, das uns davor bewahrte, auf dem Krankenhausboden wie Glasscherben zu zerbrechen.

"Es ist, was es ist."

Dieser Satz hat sich seither in jedes unserer Gespräche eingeschlichen, oder vielleicht fällt er mir auch erst jetzt auf.

Vielleicht heißt es oft in Momenten, in denen wir einen Realitätscheck am meisten brauchen. Zumindest in meiner Situation ist mir klar geworden, wie sehr wir uns an den Glauben klammern müssen, dass es im Leben einfach Dinge gibt, die wir kann nicht Kontrolle.

Doch "es ist, wie es ist" ist kein Satz, der mit Einfühlungsvermögen gesagt wird. Viele von uns empfinden ihn als abweisend und hart, wenn sie mit emotionalem Aufruhr konfrontiert sind. Andere würden ihn als nutzlose Floskel bezeichnen, als etwas, das man in einer Niederlage sagt. In einem Gespräch ist er nur ein Füllwort, um zu wiederholen, was bereits gesagt wurde.

Dennoch ist es, wenn es im richtigen Kontext gesagt wird, eine deutliche und notwendige Erinnerung daran, dass die Dinge einfach so sind, wie sie sind, und nicht mehr.

Ja, manchmal ist es völliger Blödsinn. Aber manchmal ist es auch genau das, was wir hören müssen. Gehen wir einer der beliebtesten Phrasen des Lebens auf den Grund - der guten und der hässlichen - die uns ständig an die unveränderliche Natur des Lebens erinnert.

Die Geschichte

Hier ist ein interessanter kleiner Leckerbissen:

Der Satz "Es ist, was es ist" wurde von USA Today zum Klischee Nr. 1 des Jahres 2004 gewählt.

Der Begriff wird in Gesprächen so oft verwendet, dass er seit mehr als einem Jahrzehnt einen "schlechten Ruf" hat.

Ob lästig oder nicht, woher stammt der Ausdruck eigentlich?

Der genaue Ursprung ist unbekannt, aber zumindest in den Anfängen wurde "es ist, wie es ist" verwendet, um Schwierigkeiten oder Verluste auszudrücken und zu signalisieren, dass es an der Zeit ist, sie zu akzeptieren und zu überwinden.

"It is what it is" wurde erstmals 1949 in einem Zeitungsartikel aus Nebraska gedruckt, in dem die Schwierigkeiten des Pionierlebens beschrieben wurden.

Der Schriftsteller J. E. Lawrence schrieb:

"Neuland ist rau und kraftvoll und robust... Es ist, was es ist, ohne Entschuldigung."

Heute hat sich der Ausdruck in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt und ist zu einem Teil der komplizierten menschlichen Sprache geworden, die wir alle zu verstehen scheinen und die uns gleichzeitig verwirrt.

4 Gründe, die dafür sprechen, dass "es so ist, wie es ist".

Der Glaube daran, dass das Leben "so ist, wie es ist", birgt viele Gefahren, auf die wir später noch eingehen werden. Aber es gibt auch Fälle, in denen es das Beste für uns ist, die Realität zu akzeptieren. Hier sind 4 wunderbare Gründe zu glauben, dass das Leben so ist, wie es ist:

1. wenn "die Realität akzeptieren" die gesündeste Option ist.

Es gibt Zeiten, in denen wir uns alle wünschen, dass etwas "mehr ist als das, was es ist".

Wir wollen, dass jemand so ist, wie wir es von ihm erwarten. Wir wollen, dass eine Situation so verläuft, wie wir es wollen. Oder wir wollen geliebt und so behandelt werden, wie wir es wollen.

Aber manchmal kann man es einfach nicht erzwingen. Man kann nicht erzwingen, dass Dinge auf diese oder jene Weise geschehen.

Manchmal, muss man sich einfach der Realität stellen. Man stößt an eine Mauer und kann absolut nichts anderes tun, als zu akzeptieren, dass es so ist, wie es ist.

Psychologen nennen dies " radikale Akzeptanz".

Laut der Autorin und Verhaltenspsychologin Dr. Karyn Hall:

"Radikale Akzeptanz bedeutet, das Leben zu akzeptieren, wie es ist, und sich nicht gegen das zu wehren, was man nicht ändern kann oder will. Radikale Akzeptanz bedeutet, Ja zum Leben zu sagen, so wie es ist. "

Der Glaube daran, dass "es so ist, wie es ist", kann Sie davon abhalten, Energie darauf zu verschwenden, etwas zu erzwingen oder so zu gestalten, dass es in Ihrem Sinne geschieht.

Dr. Hall fügt hinzu:

"Die Realität zu akzeptieren ist schwierig, wenn das Leben schmerzhaft ist. Niemand möchte Schmerz, Enttäuschung, Traurigkeit oder Verlust erleben. Aber diese Erfahrungen sind ein Teil des Lebens. Wenn Sie versuchen, diese Emotionen zu vermeiden oder ihnen zu widerstehen, fügen Sie Ihrem Schmerz zusätzliches Leid hinzu. Sie können die Emotion mit Ihren Gedanken vergrößern oder noch mehr Elend verursachen, indem Sie versuchen, die schmerzhaften Emotionen zu vermeiden. Sie können das Leiden beenden, indem SieAkzeptanz zu üben".

2. wenn man etwas nicht ändern kann

"Es ist, wie es ist" kann auch in Situationen gelten, die nicht geändert werden können.

Es bedeutet, Es ist nicht ideal, aber man muss das Beste daraus machen.

In meinem Leben habe ich diesen Satz oft zu mir selbst gesagt. Als eine toxische Beziehung endete. Als ich eine Absage für einen Job bekam, den ich wollte. Ich habe ihn gesagt, als ich mich ungerecht behandelt fühlte, weil ich in ein Klischee gepresst wurde. Als die Leute einen falschen Eindruck von mir hatten.

Zu sagen, "es ist, wie es ist", hat mir geholfen, das hinter mir zu lassen, was ich nicht ändern kann. Ich kann die Meinung anderer Leute über mich nicht ändern. Ich kann nicht ändern, dass ich so lange in einer schlechten Beziehung geblieben bin. Und ich kann nicht ändern, wie die Welt mich sieht. Aber ich kann es loslassen.

Die Schriftstellerin und Psychotherapeutin Mary Darling Montero sagt dazu:

"Um dies zu überwinden, ist ein kognitiver Wandel erforderlich, d. h. eine Änderung der Art und Weise, wie wir die Situation wahrnehmen und auf sie reagieren. Um diesen Wandel zu vollziehen, müssen wir herausfinden, was wir kontrollieren können und was nicht, und dann die Dinge akzeptieren und loslassen, die wir nicht kontrollieren können, um unsere Energie auf das zu konzentrieren, was wir kontrollieren können.

Zu akzeptieren, dass "es so ist, wie es ist", ist der entscheidende erste Schritt, um mit Ihrem Leben weiterzumachen und ein Stück Kontrolle zurückzugewinnen - indem Sie sich darauf konzentrieren, wie Sie reagieren und was Sie kann ändern.

3. beim Umgang mit tiefem Verlust

Verlust ist ein Teil des Lebens. Wir alle wissen, dass er unvermeidlich ist. Nichts ist von Dauer.

Und doch haben wir alle mit dem Verlust zu kämpfen. Die Trauer verzehrt uns so sehr, dass wir 5 brutale Phasen durchlaufen müssen.

Wenn Sie mit den 5 Phasen der Trauer vertraut sind. Verleugnung, Wut, Feilschen, Depression und Akzeptanz - Sie wissen, dass wir alle zu irgendeiner Art von Frieden über unseren Verlust.

Die Wahrheit ist, dass die Akzeptanz nicht immer ein glückliches und erhebendes Stadium ist, wenn man über etwas hinwegkommt. Aber man erreicht eine Art von "Hingabe".

"Es ist, was es ist" ist ein Satz, der dieses Gefühl voll und ganz erfasst. Er bedeutet: " Es ist nicht das, was ich wollte, aber ich muss akzeptieren, dass es nicht für mich bestimmt ist."

Wenn der Verlust so tiefgreifend und herzzerreißend ist, müssen wir trauern und dann den Punkt der Akzeptanz erreichen. Ich weiß selbst, wie tröstlich es ist, mich daran zu erinnern, dass es gibt Dinge, die genau so sind, wie sie sind und keine Verhandlung wird sie jemals so gestalten, wie wir es wollen.

4. wenn man schon genug getan hat

Es gibt immer einen Punkt im Leben, an dem man sagen muss: "Genug ist genug". Es ist, wie es ist, und Sie haben getan, was Sie konnten.

Ja, es ist nichts Falsches daran, unsere Energie in etwas zu stecken, das wir lieben und an das wir glauben. Aber wann ziehen wir die Grenze zwischen dem Akzeptieren der Gesamtheit einer Situation und dem Drängen darauf, mehr daraus zu machen? An welchem Punkt kann man von "Ich kann mehr tun" zu "Es ist, wie es ist" kommen?

Ich glaube, es gibt einen eklatanten Unterschied zwischen Aufgeben und der Erkenntnis, dass man nichts mehr tun kann.

Die meisten Menschen glauben, dass Resilienz bedeutet, alle Widrigkeiten zu überwinden. Doch laut der Psychologin und Autorin Anna Rowley ist das nur ein Teil der Resilienz.

Zur Resilienz gehört auch die Fähigkeit, sich von schwierigen Situationen zu erholen".

erklärt Rowley:

Verwandte Geschichten von Hackspirit:

    "Resilienz bedeutet nicht, unverwundbar zu sein: Es bedeutet, menschlich zu sein, zu scheitern, ein über die Notwendigkeit, sich manchmal zu lösen Wenn Sie zum Beispiel nach einer langen Nacht erschöpft oder durch eine schwierige Begegnung seelisch angeschlagen sind, müssen Sie sich erholen und dekomprimieren. Resiliente Menschen sind in der Lage, sich zu erholen und sich schneller wieder zu engagieren als der Durchschnitt."

    Es ist, was es ist" ist eine wunderbare Erinnerung daran, dass es unverrückbare Dinge im Leben gibt, und irgendwie kann das eine tröstliche Sache sein, wenn wir so müde geworden sind.

    3 Fälle, in denen "es ist, wie es ist" schädlich ist

    Nachdem wir nun über die Schönheit des Satzes "Es ist, wie es ist" gesprochen haben, lassen Sie uns über die hässliche Seite des Satzes sprechen. Hier sind 3 Beispiele, in denen der Satz mehr schadet als nützt:

    1. als Ausrede zum Aufgeben

    Wenn ich jedes Mal einen Dollar bekäme, wenn ich höre, wie Leute den Satz "Es ist, wie es ist" als Ausrede zum Aufgeben benutzen, wäre ich schon reich.

    Ja, es hat seinen Wert, wenn man sich der Realität unvoreingenommen stellt, aber zu sagen, "es ist, wie es ist", sollte nie zur Maxime werden. eine faule Antwort auf ein Problem.

    Peter Economy, Bestsellerautor von Management für Dummies, erklärt:

    Das Problem mit "Es ist, was es ist" ist, dass es die Verantwortung abschiebt, kreative Problemlösungen verhindert und die Niederlage eingesteht. Eine Führungskraft, die diesen Ausdruck verwendet, ist eine Führungskraft, die sich einer Herausforderung gestellt hat, sie nicht bewältigen konnte und die Episode als unvermeidliche, unvermeidbare Kraft der Umstände erklärt. Ersetzen Sie "Es ist, was es ist" durch "Das ist passiert, weil ich es versäumt habe, __________ zu tun", und Sie erhalten eineeine ganz andere Diskussion".

    Ich persönlich denke, dass man alle Möglichkeiten durchgehen muss, bevor man schließlich sagen kann: "Es ist vorbei, es ist, wie es ist." Das sollte keine Entschuldigung dafür sein, schlechte Arbeit zu leisten.

    2. ein Grund, es nicht zu versuchen

    Es ist, wie es ist" als faule Ausrede zu benutzen, um aufzuhören, ist eine Sache, aber es als Grund zu benutzen, um es gar nicht erst zu versuchen - das ist viel schlimmer.

    Es gibt viele Dinge im Leben, die zunächst unmöglich erscheinen - die Überwindung von Sucht, Traumata, Behinderungen. Es ist so einfach zu akzeptieren, dass diese Dinge so sind, wie sie sind.

    Aber wenn Sie Ihr Leben zum Besseren verändern wollen, vor allem während einer Flaute, müssen Sie lernen wie man ein Nein nicht als Antwort akzeptiert. Manchmal ist die einzige Möglichkeit, unmöglich erscheinende Widrigkeiten zu überwinden, die Herausforderung, sich ihnen zu widersetzen.

    Verschiedene Studien belegen, dass die Beschäftigung des Gehirns mit kognitiven Aufgaben, die fühlen schwierig ist der beste Weg, um unser Leben zu beeinflussen.

    Ich habe darüber gesprochen, dass es von Vorteil ist, sich zurückzuziehen und zu akzeptieren, dass manche Dinge einfach so sind, wie sie sind. Aber man muss auch klug genug sein, um einzuschätzen, ob eine Situation immer noch verbessert werden kann. "Es ist, wie es ist" als Grund dafür zu nehmen, es gar nicht erst zu versuchen, kann das schlimmste Unrecht sein, das man sich selbst antun kann.

    3. wenn sie muss nicht sein "was es ist".

    Für mich persönlich ist das der schlechteste Grund zu glauben, dass es so ist, wie es ist:

    Wenn man es als Subtext benutzt, um sich einer schlechten Situation völlig zu ergeben", nur weil sie akzeptiert ist und schon lange so ist.

    Es ist, als würde man sagen: "Ich gebe auf, ich akzeptiere das, und ich weigere mich, die Verantwortung dafür zu übernehmen."

    Ich sehe das überall: bei Menschen, die sich weigern, schlechte Beziehungen zu verlassen, bei Bürgern, die Korruption akzeptieren, bei Angestellten, die überarbeitet und unterbezahlt sind und Ich bin damit einverstanden.

    Alles, weil "es ist, wie es ist".

    Aber das muss nicht sein.

    Ja, es gibt Realitäten, die man nicht ändern kann, Umstände, die man kontrollieren kann. Aber Sie können Ihre Reaktion auf sie kontrollieren.

    Du kannst eine schlechte Beziehung verlassen. Du bist nicht gezwungen, irgendwo zu bleiben, wo du nicht sein willst. Du kannst etwas Besseres für dich verlangen. Und du musst dich nicht damit abfinden, nur weil es so ist, wie es ist.

    Wenn man sich entscheiden muss, ob man aus Angst und Bequemlichkeit stagniert oder ob man sich für Unbehagen und Wachstum entscheidet, sich immer für Wachstum entscheiden.

    Die Gefahren des Glaubens, dass "es so ist, wie es ist".

    Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie ein- oder zweimal in diese mentale Position der Kapitulation verfallen sind. Sie sind schließlich auch nur ein Mensch, der sich an seine Bequemlichkeit gewöhnt hat und keine Angst hat, sie aufzugeben. Aber bleiben Sie nicht in diesem Tief stecken, sondern stellen Sie sich der Realität, aber sondieren Sie weiter die Möglichkeiten.

    Hier sind _ Gefahren des Glaubens, dass das Leben so ist, wie es ist:

    1. sie führt zu Untätigkeit

    "Die Kosten der Untätigkeit sind weitaus höher als die Kosten eines Fehlers" - Meister Eckhart

    Der Glaube, dass die Dinge so sind, wie sie sind, ist sehr gefährlich, weil er dazu führt, dass man ignoriert, was man tatsächlich tun kann.

    Es stimmt zwar, dass es Dinge gibt, auf die man keinen Einfluss hat, aber in vielen Fällen muss man nicht einfach nur daneben stehen und das Leben passiv beobachten.

    Siehe auch: "Er hat aufgehört, SMS zu schreiben, nachdem wir miteinander geschlafen haben" - 8 Tipps, die kein Bullsh*t sind, wenn du das bist

    Bis zu einem gewissen Grad können Sie die Entscheidungen, die Sie treffen, kontrollieren. Sie können sich anpassen und Pläne ändern. Sie können gehen, anstatt zu bleiben.

    Wenn Sie immer wieder sagen, "es ist, wie es ist", werden Sie zum Opfer der Widrigkeiten des Lebens.

    Siehe auch: Nach Jahrzehnten wieder mit der ersten Liebe zusammenkommen: 10 Tipps

    2. man ignoriert Misserfolge

    Wie oft haben Sie nach einem großen Misserfolg gesagt: "Es ist, wie es ist"?

    Es ist in Ordnung, wenn man seinen Schmerz nach einem Misserfolg oder einer Zurückweisung lindern will. Das ist wahr, es ist, was es ist, Aber vergessen Sie nicht, dass wir aus dem Scheitern auch etwas lernen können.

    Wenn wir Misserfolge ignorieren, verschließen wir uns der Selbsteinschätzung. Wir verschliessen uns vor Herausforderungen. Und wenn man das immer öfter tut, beginnt man zu glauben, dass Misserfolge um jeden Preis vermieden werden sollten.

    Aber die Wahrheit ist, dass Misserfolge ein unvermeidlicher Teil des Lernens sind, und wenn man sie ignoriert, hört man auf zu lernen.

    3. man verliert seine Kreativität

    Der vielleicht schlimmste Subtext ist, was er ist, nämlich "Ich kann nichts dagegen tun."

    Und was bewirkt das?

    Es hält Sie davon ab, kreative Wege zur Lösung eines Problems zu finden. Es hält Sie sogar davon ab Versuch um sich darin zurechtzufinden.

    Auf lange Sicht ist das eine schreckliche Sache.

    Je mehr man zu allen Widrigkeiten, die sich einem in den Weg stellen, sagt: "Es ist wie es ist", desto mehr hört man auf, kreativ zu sein. Und Kreativität ist etwas, das man pflegt. Je weniger Sie es benutzen, desto schwächer wird es.

    Am Ende begnügt man sich mit dem, was man hat, und hört auf, für das zu kämpfen, was man will.

    4. Sie wirken gefühllos

    Wir haben es alle schon einmal erlebt: Wir haben gehört, wie unsere Freunde oder Angehörigen von ihren negativen Erfahrungen berichteten, und wir haben in verschiedenen Variationen beiläufig gesagt: "Es ist, wie es ist".

    Sie denken vielleicht, dass es tröstlich ist, dass es sie aufmuntern wird.

    Aber das ist nicht der Fall. Stattdessen werden ihre Gefühle als ungültig oder sogar irrational abgetan. Sie meinen es vielleicht nicht so, aber Sie vermitteln eine Botschaft, der es an Empathie fehlt.

    Denken Sie darüber nach: Wenn Sie eine schmerzhafte Erfahrung gemacht haben, ist das Letzte, was Sie hören wollen, dass Ihnen jemand sagt, dass alles so passiert ist, wie es passieren sollte. Und wer hört das schon gerne?

    Zum Mitnehmen

    "Es ist, wie es ist" ist nur ein Satz, aber er kann eine Million verschiedene Dinge bedeuten. Manchmal fängt er die Unvermeidlichkeit ein, die wir verlieren. Manchmal hält er uns davon ab, Möglichkeiten zu erkunden.

    Worte haben Macht, aber sie haben nur dann Macht, wenn man ihnen eine Bedeutung gibt.

    Verwenden Sie "es ist, wie es ist" als tröstliche Erinnerung daran, dass es Dinge gibt, die sich unserer Kontrolle entziehen. Sagen Sie es sich selbst, wenn Sie absolut nichts anderes tun können. Verwenden Sie es als Erinnerung daran, dass es manchmal keine Schande ist, gesund zu kapitulieren.

    Aber benutzen Sie sie niemals als Entschuldigung dafür, nicht zu handeln, aufzugeben oder unerwünschte Umstände einfach hinzunehmen.

    Wie ich bereits sagte, die Realität akzeptieren, aber nie aufhören, Möglichkeiten zu erkunden.

    Irene Robinson

    Irene Robinson ist eine erfahrene Beziehungstrainerin mit über 10 Jahren Erfahrung. Ihre Leidenschaft, Menschen dabei zu helfen, sich durch die Komplexität von Beziehungen zurechtzufinden, veranlasste sie, eine Karriere als Beraterin einzuschlagen, wo sie bald ihre Begabung für praktische und leicht zugängliche Beziehungsberatung entdeckte. Irene glaubt, dass Beziehungen der Grundstein für ein erfülltes Leben sind, und ist bestrebt, ihren Kunden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um Herausforderungen zu meistern und dauerhaftes Glück zu erreichen. Ihr Blog spiegelt ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse wider und hat unzähligen Einzelpersonen und Paaren geholfen, sich durch schwierige Zeiten zurechtzufinden. Wenn sie nicht gerade trainiert oder schreibt, ist Irene mit ihrer Familie und ihren Freunden in der freien Natur unterwegs.