Neurowissenschaft: Die schockierenden Auswirkungen von narzisstischem Missbrauch auf das Gehirn

Irene Robinson 18-10-2023
Irene Robinson

Narzisstischer Missbrauch ist eine der schlimmsten Arten von psychischem Missbrauch, die eine Person einer anderen antun kann, aber leider stecken viele Menschen in solchen Beziehungen fest.

Ob es sich um ein Kind mit einem emotional missbrauchenden Elternteil oder um einen Erwachsenen mit einem narzisstischen Partner handelt, die Auswirkungen sind dieselben - narzisstischer Missbrauch kann weit mehr als nur emotionale Schäden hinterlassen.

Denn jüngsten Studien zufolge haben Neurowissenschaftler herausgefunden, dass langfristiger narzisstischer Missbrauch zu tatsächlichen körperlichen Hirnschäden führen kann.

(Im Folgenden sprechen wir auch über 7 Möglichkeiten, mit narzisstischem Missbrauch umzugehen).

Langfristige narzisstische Misshandlung: Auswirkungen auf das Gehirn

Heutzutage ist allgemein bekannt, dass anhaltende emotionale Traumata über einen langen Zeitraum hinweg dazu führen können, dass Opfer sowohl eine PTSD als auch eine C-PTSD entwickeln.

Deshalb sollte jeder, der sich in einer destruktiven Beziehung mit einem Partner befindet, der sich wenig um das emotionale Wohlergehen seiner Familie kümmert, diese sofort verlassen, insbesondere wenn Kinder beteiligt sind.

Manche Menschen nehmen diese Warnung jedoch nicht allzu ernst, weil sie emotional begründet ist. Was viele nicht wissen, ist, dass die emotionale und psychische Belastung nur eine Seite der Medaille ist, die Opfer von langfristigem narzisstischem Missbrauch erleben.

Es gibt auch einen physischen Aspekt der Hirnschädigung: Bei anhaltendem emotionalem Missbrauch schrumpft der Hippocampus und die Amygdala schwillt an; beides führt zu verheerenden Auswirkungen.

Der Hippocampus ist entscheidend für das Lernen und die Entwicklung von Erinnerungen, während in der Amygdala negative Emotionen wie Scham, Schuldgefühle, Angst und Neid zum Vorschein kommen.

Den Hippocampus verstehen

Hippocampus ist das griechische Wort für "Seepferdchen", und es ist der Teil des Gehirns, der sich in jedem Schläfenlappen verbirgt und deutlich wie zwei Seepferdchen geformt ist.

Eine der wichtigsten Funktionen des Hippocampus ist das Kurzzeitgedächtnis, das den ersten Schritt zum Lernen darstellt: Informationen werden zunächst im Kurzzeitgedächtnis gespeichert, bevor sie in das Langzeitgedächtnis überführt werden können.

Siehe auch: 10 Tipps, damit sich Ihr Mann wieder in Sie verliebt

Ohne Kurzzeitgedächtnis gibt es kein Lernen.

Und die Schädigung des Hippocampus ist viel beunruhigender, als die Wissenschaftler zunächst dachten. In einer Studie der Stanford University und der University of New Orleans stellten sie fest, dass es einen engen Zusammenhang zwischen hohen Cortisolwerten (einem durch Stress verursachten Hormon) und einem verringerten Volumen des Hippocampus gibt.

Je mehr Stress die Menschen hatten, desto kleiner wurde ihr Hippocampus.

Die Amygdala verstehen

Die Amygdala wird als Reptiliengehirn bezeichnet, weil sie unsere ursprünglichen Emotionen und Funktionen steuert, darunter Lust, Angst, Hass sowie Herzschlag und Atmung.

Narzissten halten ihre Opfer in einem Zustand, in dem ihre Amygdala ständig in Alarmbereitschaft ist.

Schließlich verfallen diese Opfer in einen permanenten Zustand der Angst oder Furcht, wobei die Amygdala auf die kleinsten Anzeichen von Missbrauch reagiert.

Lange nachdem das Opfer der destruktiven Beziehung entkommen ist, wird es weiterhin mit PTBS-Symptomen, verstärkten Phobien und Panikattacken leben, da die Amygdala vergrößert ist und sich daran gewöhnt hat, in einem Zustand der Angst zu leben. Um sich vor ihrer Realität zu schützen, wenden diese Opfer oft realitätsverändernde Abwehrmechanismen an, die es ihnen leichter machen, mit der Situation fertig zu werden, wie z. B.:

Projektion: Die Opfer überzeugen sich selbst davon, dass ihr narzisstischer Missbraucher positive Eigenschaften und Absichten hat, wie z. B. Mitgefühl und Verständnis, obwohl dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist

Kompartimentierung: Die Opfer konzentrieren sich auf die positiven Aspekte der Beziehung, trennen sie von den missbräuchlichen Aspekten und ignorieren sie.

Verweigerung: Die Opfer glauben schließlich, dass ihre Situation nicht so schlimm ist, wie sie sich fühlen, da es einfacher ist, damit zu leben, als sich damit auseinanderzusetzen.

Ein beschädigter Hippocampus: Verkrüppelung von allem, was wir kennen

Der Hippocampus ist vielleicht der wichtigste Teil des Gehirns, wenn es um Wissen und Funktion geht. Alles, was wir tun, verstehen, lesen und lernen, beruht allein darauf, dass der Hippocampus richtig funktioniert.

Dies liegt daran, dass der Hippocampus an der Bildung neuer Erinnerungen beteiligt ist und auch mit Lernen und Emotionen in Verbindung gebracht wird

Der Hippocampus wird jedoch geschädigt, wenn der Körper das Hormon Cortisol ausschüttet, das in Stresssituationen freigesetzt wird. Cortisol greift die Neuronen im Hippocampus effektiv an und lässt ihn schrumpfen.

Die Amygdala wird dann durch das Cortisol stimuliert, was unsere Gedanken und unsere neuronale Aktivität von der Erhöhung unserer geistigen Schärfe zu Sorgen und Stress führt.

Wenn diese belastenden Emotionen bis zum Äußersten getrieben werden, wird unsere Gehirnaktivität "über die Grenzen ihrer Wirksamkeit" hinaus getrieben.

Aber denken Sie daran: Lang anhaltender durchschnittlicher Stress kann genauso schädlich, wenn nicht sogar schlimmer sein als kurzzeitiger extremer Stress. Selbst wenn ein narzisstischer Missbraucher es nie "zu weit" treibt, kann das Gehirn des Opfers dennoch Schaden nehmen.

[Der Buddhismus bietet nicht nur vielen Menschen ein spirituelles Ventil, sondern kann auch die Qualität unserer persönlichen Beziehungen verbessern (siehe meinen neuen Leitfaden für ein besseres Leben mit dem Buddhismus).

Den Hippocampus wieder aufbauen und die Amygdala beruhigen

Doch es gibt immer einen Weg zurück zu einem normal funktionierenden Gehirn: Durch bestimmte Methoden wie die Eye Movement Desensitization and Reprocessing-Therapie (EMDR) können bei Opfern mit Anzeichen einer PTBS in nur wenigen Sitzungen 6 % des Hippocampus nachwachsen.

EMDR kann gleichzeitig auch die Amygdala beruhigen, so dass Ihr Gehirn rationaler auf Situationen reagieren kann.

Weitere bewährte Methoden sind Aromatherapie und ätherische Öle, geführte Meditation, altruistische Handlungen und die Emo tional Freedom Technique (EFT), die sich zur Normalisierung biochemischer Kurzschlüsse eignet, die in der Regel bei chronischen Ängsten zu beobachten sind.

Doch der erste Schritt ist letztlich der wichtigste: der Ausstieg aus der destruktiven und missbräuchlichen Beziehung. Bevor Fortschritte auf dem Weg zur Genesung gemacht werden können, muss das Opfer die Situation anerkennen und seine Realität akzeptieren.

Wenn Sie also nach Möglichkeiten suchen, mit narzisstischem Missbrauch umzugehen, lesen Sie die folgenden 7 Tipps:

[Der Buddhismus bietet nicht nur vielen Menschen ein spirituelles Ventil, sondern kann auch die Qualität unserer persönlichen Beziehungen verbessern (siehe meinen neuen Leitfaden für ein besseres Leben mit dem Buddhismus).

7 Wege zum Umgang mit narzisstischem Missbrauch

Missbrauch in einer Beziehung ist nie ein einfaches Thema. Wir neigen dazu, unsere Partner aus Liebe zu schützen und zu hoffen, dass sie ihr Verhalten ändern können, selbst wenn wir dafür unser eigenes Glück und Selbstwertgefühl opfern müssen.

Und von allen Arten des Missbrauchs ist der narzisstische Missbrauch vielleicht am schwierigsten zu bewältigen.

Verwandte Geschichten von Hackspirit:

    Bei dieser Art von Missbrauch geht es nicht nur um Wut oder andere Gefühle, sondern um Macht.

    Dieser Missbrauch kann sich auf körperlicher, geistiger, emotionaler, mentaler, finanzieller und sogar sexueller Ebene manifestieren.

    Und in vielen Fällen ist sich das Opfer der missbräuchlichen Dynamik seiner Beziehung nicht einmal voll bewusst.

    Das liegt daran, dass Narzissten die Kunst der Manipulation besser beherrschen als die meisten anderen und selbst die am meisten missbrauchten Partner davon überzeugen können, dass sie an jedem Streit schuld sind.

    Bevor wir die 7 Wege zum Umgang mit narzisstischem Missbrauch in Angriff nehmen, ist es wichtig, dass wir die falschen Wege verstehen, mit denen wir denken, dass wir damit umgehen, aber in Wirklichkeit das Verhalten unterstützen.

    Hier sind die häufigsten Fehler im Umgang mit Narzissten:

    Sich selbst die Schuld geben: Wenn wir mit einem Narzissten streiten, neigen wir dazu, uns selbst die Schuld zu geben, weil er uns so geschickt manipuliert, dass wir uns am Ende noch mehr anstrengen und uns noch mehr anstrengen, weil wir glauben, dass wir die Ursache für den ganzen Streit sind.

    Bedrohungen: Wenn wir zu weit gehen, drohen wir unserem misshandelnden Partner. Das kann leicht nach hinten losgehen - wenn Sie die Drohung nicht wahr machen, verlieren Sie Ihre ganze Macht.

    Versuchen, verstanden zu werden: Ein Narzisst wird die Worte verdrehen, um immer Recht zu haben, auch wenn es überhaupt keinen Sinn macht. Ein liebender Partner wird das nicht verstehen und immer wieder versuchen, dem Narzissten seine Sichtweise verständlich zu machen. Hier ist die Wahrheit: Er versteht Sie, es ist ihm nur egal.

    Rückzug: Wir geben auf. All die Kämpfe fordern ihren Tribut von uns und wir lassen sie einfach gewinnen, jedes Mal. Das spart zwar Energie, aber es rettet uns nicht vor der Situation.

    Verweigerung: Wir leugnen und entschuldigen das missbräuchliche Verhalten unseres Partners aus Liebe oder Loyalität. Wenn Sie sein Verhalten weiterhin zulassen und ihm zeigen, dass Sie seinen Missbrauch geheim halten, wird dies seine Entschlossenheit nur noch verstärken.

    Stattdessen finden Sie hier 7 Möglichkeiten, wie Sie effektiv mit dem Missbrauch umgehen können:

    1) Erziehen

    Narzissten verstehen oft nicht wirklich, was sie tun, weil sie ihr ganzes Leben lang so viel davon gelernt haben.

    Laut Darlene Lancer, JD, LMFT in Psychology Today können Sie sie vielleicht erziehen; lehren Sie sie so, wie Sie ein Kind lehren würden, indem Sie direkt sind und die Konsequenzen ihres Verhaltens erklären.

    2) Respektieren Sie Ihre Grenzen

    Ein Narzisst wird Sie oft unter Druck setzen, nur um zu sehen, wie weit Sie sich von ihm treiben lassen. Sie sind sich dessen vielleicht nicht ganz bewusst, aber in vielen Fällen geht es nicht um den alltäglichen Kampf, sondern um Macht und darum, die Macht in der Beziehung zu haben.

    Sprechen Sie also mit Ihrem Partner: Sagen Sie ihm, wo Ihre Grenzen liegen. Er wird versuchen, sie zu überschreiten, und er wird beobachten, was Sie tun - wenn Sie Ihre Grenzen respektieren und aufrechterhalten, wird er lernen, Sie zu respektieren. Wenn Sie das nicht tun, wird es nur schlimmer werden.

    Karyl McBride, Ph.D., LMFT, gibt in der Huffington Post einige Ratschläge, wie man seine Grenzen gegenüber einem Narzissten setzt:

    "Das Wichtigste beim Setzen von Grenzen gegenüber einem Narzissten ist, dass Sie sich daran halten. Sie sollten jedes Mal klar und direkt kommunizieren. Wenn Sie einen Fehler machen und feststellen, dass Sie "ausrasten" oder etwas Falsches sagen, üben Sie einfach weiter und übernehmen Sie die Verantwortung für Ihr Verhalten."

    3) Setzen Sie sich durch

    Die Beziehung zu einem Narzissten ist ein ständiges Machtspiel, und wenn Sie dieses Machtspiel aufgeben, geben Sie Ihre gesamte Freiheit in der Beziehung auf.

    Laut Darlene Lancer, JD, LMFT, müssen Sie gegen ihre Macht ankämpfen und Ihren eigenen Bereich und Ihre eigenen Bedürfnisse durchsetzen. Verwenden Sie verbale Herabsetzungen, die Respekt verlangen und Ihren Verstand in den Vordergrund stellen, wie z. B.:

    "Ich werde nicht mit dir reden, wenn du..."

    "Vielleicht. Ich werde es in Betracht ziehen."

    "Ich bin nicht Ihrer Meinung."

    "Was hast du zu mir gesagt?"

    "Hör auf oder ich gehe."

    4) Konfrontieren Sie es von Angesicht zu Angesicht

    Laufen Sie nicht vor einem Streit davon. Sie denken vielleicht, dass Sie sich vor einer schlimmen Nacht retten, aber der Narzisst wird es nur als weiteren Sieg ansehen.

    Steh auf, sieh ihnen in die Augen und sprich sie an. Sei ein erfüllterer Mensch und zeige ihnen, dass sie dich nicht mit Gebrüll und Mobbing übertönen können.

    Laut Darlene Lancer, JD, LMFT bedeutet dies nicht, zu kämpfen und zu streiten, sondern "es bedeutet, sich zu behaupten und klar und ruhig für sich selbst einzutreten und Grenzen zu ziehen, um seinen Verstand, seine Gefühle und seinen Körper zu schützen".

    (Um zu verhindern, dass toxische Menschen Sie ausnutzen, lesen Sie mein eBook über die Kunst der Resilienz hier)

    5) Verschlimmern Sie Ihre Konsequenzen

    Nachdem Sie Grenzen gesetzt haben und Ihr Partner sie überschritten hat, ist es an der Zeit, ihm zu zeigen, dass Sie sich an die Konsequenzen halten werden.

    Aber sie müssen sehen, dass die Konsequenzen schlimmer werden; es muss eine allmähliche Verschärfung ihrer Strafe geben, damit sie sehen, dass sie dich durch ihr Verhalten langsam verlieren.

    Laut Timothy J. Legg, PhD, CRNP in Health Line spielen Konsequenzen bei einem Narzissten dann eine Rolle, wenn die Dinge beginnen, ihn persönlich zu betreffen:

    "Weil jemand mit einer narzisstischen Persönlichkeit in der Regel erst dann aufhorchen lässt, wenn die Dinge beginnen, ihn persönlich zu betreffen.

    Achten Sie nur darauf, dass es sich nicht um eine leere Drohung handelt. Sprechen Sie nur dann über Konsequenzen, wenn Sie bereit sind, sie wie angekündigt durchzuführen. Sonst werden sie Ihnen beim nächsten Mal nicht glauben."

    6) Strategisch vorgehen

    Denken Sie daran: Wenn Sie mit einem Narzissten zusammen sind, spielen Sie einen ständigen Krieg um die Macht, bis einer von Ihnen gewinnt.

    Und um einen Narzissten zu besiegen, muss man seine Denkweise verstehen - jede Interaktion ist nur ein weiterer Kampf um Macht.

    Laut Darlene Lancer JD LMFT ist es wichtig, die eigenen Grenzen und die Grenzen der anderen zu kennen und das Beste aus jeder Interaktion zu machen.

    "Wissen Sie, was Sie konkret wollen, was der Narzisst will, wo Ihre Grenzen liegen und wo Sie in der Beziehung Macht haben.

    7) Erkennen, wann es genug ist

    Und schließlich ist es wichtig zu wissen, wann es Zeit ist, aufzuhören. Sie sind eine Person, und Ihr narzisstischer Partner wird alles tun, um Sie davon zu überzeugen, dass Sie es nicht sind.

    Holen Sie sich Unterstützung, suchen Sie eine Therapie und finden Sie heraus, wie Sie Ihr Leben ohne Ihren derzeitigen Partner weiterführen können. Sie müssen es nicht mit ihm oder ihr aushalten; es ist Ihr Leben, und es gehört ihnen nicht.

    Laut der lizenzierten klinischen Psychologin Dianne Grande, Ph.D., wird sich ein Narzisst nur dann ändern, wenn es seinem oder ihrem Ziel dient.

    Siehe auch: Wie bekommt man ein fotografisches Gedächtnis? Mit diesen 3 geheimen Techniken ist es machbar

    Ersparen Sie sich also die Mühe und stellen Sie Ihr eigenes Glück und Ihre Gesundheit in den Vordergrund. In vielen Fällen haben Sie vielleicht keine andere Wahl, wenn Sie also eine haben - steigen Sie aus, jetzt.

      Kann ein Beziehungscoach auch Ihnen helfen?

      Wenn Sie eine spezifische Beratung für Ihre Situation wünschen, kann es sehr hilfreich sein, mit einem Beziehungscoach zu sprechen.

      Ich weiß das aus eigener Erfahrung...

      Vor einigen Monaten wandte ich mich an Relationship Hero, als ich eine schwierige Phase in meiner Beziehung durchmachte. Nachdem ich so lange in meinen Gedanken versunken war, gaben sie mir einen einzigartigen Einblick in die Dynamik meiner Beziehung und wie ich sie wieder auf Kurs bringen konnte.

      Falls Sie noch nie von Relationship Hero gehört haben: Das ist eine Website, auf der hochqualifizierte Beziehungscoaches Menschen in komplizierten und schwierigen Liebessituationen helfen.

      In nur wenigen Minuten können Sie sich mit einem zertifizierten Beziehungscoach in Verbindung setzen und maßgeschneiderte Ratschläge für Ihre Situation erhalten.

      Ich war überwältigt davon, wie freundlich, einfühlsam und wirklich hilfreich mein Coach war.

      Machen Sie hier das kostenlose Quiz, um den perfekten Coach für Sie zu finden.

      Irene Robinson

      Irene Robinson ist eine erfahrene Beziehungstrainerin mit über 10 Jahren Erfahrung. Ihre Leidenschaft, Menschen dabei zu helfen, sich durch die Komplexität von Beziehungen zurechtzufinden, veranlasste sie, eine Karriere als Beraterin einzuschlagen, wo sie bald ihre Begabung für praktische und leicht zugängliche Beziehungsberatung entdeckte. Irene glaubt, dass Beziehungen der Grundstein für ein erfülltes Leben sind, und ist bestrebt, ihren Kunden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um Herausforderungen zu meistern und dauerhaftes Glück zu erreichen. Ihr Blog spiegelt ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse wider und hat unzähligen Einzelpersonen und Paaren geholfen, sich durch schwierige Zeiten zurechtzufinden. Wenn sie nicht gerade trainiert oder schreibt, ist Irene mit ihrer Familie und ihren Freunden in der freien Natur unterwegs.