"Warum bin ich inkompetent?" - 12 Gründe, warum Sie sich so fühlen, und wie Sie vorankommen

Irene Robinson 01-06-2023
Irene Robinson

Ständig das Gefühl zu haben, "ich bin inkompetent", ist ein schrecklicher Zustand, in dem man gefangen ist.

Egal, was man tut, es scheint, als ob immer alles schief geht.

Wir alle wissen, dass das Leben voller Höhen und Tiefen ist, aber das Leben fühlt sich viel mehr nach Tiefen an, wenn wir mit Gefühlen der Unzulänglichkeit zu kämpfen haben.

Wenn Sie sich im Moment selbst nicht trauen und sich fragen, warum ich mich so unfähig fühle, dann ist es an der Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen.

Warum fühle ich mich immer inkompetent?

1) Sie haben ein geringes Selbstwertgefühl

Es ist völlig normal, dass man sich von Zeit zu Zeit unzulänglich oder inkompetent fühlt, das geht uns allen so.

Vor allem, wenn wir uns außerhalb unserer Komfortzone befinden, einen Fehler begehen oder eine schwierige Phase im Leben durchmachen, fühlen wir uns oft bedroht und verletzlich.

Wenn Sie sich aber in allem unfähig fühlen, haben Sie vielleicht ein Problem mit Ihrem Selbstwertgefühl.

Selbstwertgefühl bedeutet, wie wir uns selbst einschätzen und wahrnehmen.

Wie Dr. Alex Lickerman in Psychology Today erklärte, liegt das Problem oft nicht in der Inkompetenz, sondern darin, wie wir auf ein Gefühl des Versagens oder der Missbilligung reagieren.

"Es stört mich, wenn ich bei etwas versage - selbst bei etwas Kleinem -, von dem ich dachte, dass ich es nicht tun sollte. Es ist der Gedanke, dass ich nicht versagen sollte, nicht das Versagen selbst, der meine Wut auslöst, wenn mein Versagen kritisiert wird. Denn es stellt sich heraus, dass ich mich nicht nur nach Kompetenz sehne; meine Identität hängt davon ab.

Wenn unser Selbstwertgefühl zu sehr davon abhängt, wie wir unsere Fähigkeiten einschätzen, kann uns das in eine Krise stürzen.

Sie haben möglicherweise ein geringes Selbstwertgefühl, wenn:

  • Ihnen fehlt das Vertrauen
  • Das Gefühl, keine Kontrolle über Ihr Leben zu haben
  • Schwierigkeiten, um das zu bitten, was Sie brauchen
  • Sich mit anderen vergleichen
  • Entscheidungen immer in Frage stellen und hinterfragen
  • Schwierigkeiten, positives Feedback und Komplimente anzunehmen
  • Angst haben, zu versagen
  • Negativ mit sich selbst reden
  • Sie sind ein Menschenfreund
  • Kampf mit Grenzen
  • Neigen dazu, das Schlimmste zu erwarten

Ihr Selbstwertgefühl muss auf viel mehr beruhen als auf Ihrer Leistung, denn Sie sind ein Mensch und kein Roboter.

2) Du vergleichst dich mit anderen

Comparisonitis ist tödlich.

Sich mit anderen zu vergleichen, führt immer zu Unzufriedenheit im Leben, aber es ist eine Gewohnheit, der wir oft nur schwer widerstehen können.

Das perfekte Leben, das uns in den sozialen Medien präsentiert wird, macht es nicht einfacher. Es dauert nicht lange, bis wir feststellen, dass unser Leben nicht mit dem Bild von jemand anderem mithalten kann.

Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Schlüssel hier "Bild" ist. Ein Bild ist immer nur eine falsche Darstellung und nicht die wirkliche Wahrheit.

Von Ihrem Standpunkt aus sehen Sie nicht die Misserfolge, den Herzschmerz oder das Elend, das sie unweigerlich durchmachen werden. Sie sind nur in die Highlights des Films eingeweiht.

Wenn Sie Ihr eigenes Leben mit den Highlights eines anderen vergleichen, werden Sie sich immer inkompetent und unzulänglich fühlen.

Die Einschränkung der Nutzung sozialer Medien kann dazu beitragen, diese Abwärtsspirale zu vermeiden, in der man sein Leben mit anderen vergleicht.

3) Du hängst an vergangenen Fehlern

Das Gedächtnis ist ein Segen für uns, kann aber auch ein Fluch für uns Menschen sein.

Sie bringt reiche Tiefe und Erfahrung, aber sie bringt uns davon ab, im gegenwärtigen Moment zu leben.

Allzu leicht werden wir in eine andere Zeit und an einen anderen Ort zurückversetzt. Wir erschaffen endlose Leidenszyklen, in denen wir an unangenehme Dinge zurückdenken, die geschehen sind.

Anstatt diese Lernerfahrungen in der Vergangenheit zu belassen und aus ihnen zu lernen, können wir uns stattdessen endlos selbst kasteien.

Jeder einzelne Mensch auf diesem Planeten macht Fehler oder hat etwas getan, das er bereut oder auf das er nicht stolz ist. Es ist unmöglich, durch das Leben zu gehen, ohne sich wegen etwas schlecht zu fühlen, das passiert ist.

Vielleicht haben Sie bei der Arbeit einen Fehler gemacht, der Ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt, oder Sie sind unter Druck geraten und haben etwas Wichtiges vergessen.

Was auch immer es ist, Sie müssen sich selbst verzeihen. Lassen Sie sich nicht von Ihren Fehlern zurückhalten, sondern lernen Sie aus ihnen, um stärker und weiser zu werden.

4) Sie sind in einer starren Denkweise gefangen

Die Lösung ist einfacher, als Sie vielleicht denken: Üben, üben, üben.

Das bedeutet nicht, dass Sie über Nacht erstaunlich werden. Ich habe gesagt, dass es eine einfache Lösung ist, keine leichte. Das Üben erfordert Mühe, Hingabe und Zeit.

Wenn wir uns inkompetent fühlen, geben wir uns manchmal nicht die Zeit, die nötig ist, um etwas gut zu machen.

Kompetenz wird jedoch definiert als die Kombination aus Ausbildung, Fähigkeiten, Erfahrung und Wissen, über die eine Person verfügt, und ihrer Fähigkeit, diese zur sicheren Ausführung einer Aufgabe einzusetzen.

Es stimmt zwar, dass manche Menschen eine natürliche Begabung für bestimmte Aufgaben haben, aber niemand wird mit all diesen Elementen geboren, d. h. niemand wird kompetent geboren.

Kompetenz ist vielmehr etwas, das wir uns aneignen, und dazu bedarf es Übung, Anstrengung und Anwendung.

Manche müssen vielleicht mehr üben als andere, aber wir sind alle in der Lage, das Ziel zu erreichen.

Von einer fixen Einstellung spricht man, wenn jemand nicht daran glaubt, dass er sich durch Übung verbessern kann, und das ist verständlicherweise ein großes Hindernis für das Lernen. Man glaubt, dass die Intelligenz fixiert ist und dass man, wenn man etwas jetzt nicht gut kann, es auch nie können wird.

Eine wachstumsorientierte Einstellung hingegen bedeutet, dass Sie daran glauben, dass Ihre Intelligenz und Ihre Talente mit der Zeit entwickelt werden können.

Die Forschung hat gezeigt, dass Menschen, die eine Wachstumsmentalität haben, eher erfolgreich sind.

5) Sie lernen anders als andere

Wir alle haben von Natur aus unterschiedliche Fähigkeiten, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass es viele verschiedene Arten von Intelligenz gibt.

Manche von uns können gut mit Menschen umgehen, manche können gut mit den Händen arbeiten, manche sind besser für kreative Aufgaben geeignet, andere haben bessere analytische Fähigkeiten.

Wenn Sie sich in einem Umfeld befinden, das Sie herausfordert, können Sie sich außerhalb Ihrer Komfortzone fühlen und beginnen, Ihre Kompetenz in Frage zu stellen.

Siehe auch: Können Männer ohne Gefühle kuscheln? Die Wahrheit wird enthüllt

Wichtig ist auch, dass das Gehirn eines jeden Menschen das Gelernte anders verarbeitet. Wenn man etwas fünfmal wiederholen muss, bevor es hängen bleibt, dann ist das eben so.

Es ist leicht, zu dem Schluss zu kommen, dass man inkompetent ist, wenn man etwas nicht auf Anhieb schafft, aber das ist nur eine Geschichte, die uns unser Ego gerne erzählt.

Viele Menschen haben auch Lernstörungen, wie z. B. Legasthenie, was bedeutet, dass sie mit bestimmten Aspekten des Lernens Schwierigkeiten haben.

Das macht Sie nicht inkompetent, aber es kann bedeuten, dass Sie sich anpassen müssen, damit Sie Ihre besonderen Lernbedürfnisse besser unterstützen können.

6) Sie sind gestresst

Stress und Angst haben einen starken Einfluss auf Körper und Geist.

Der Druck durch Stress kann dazu führen, dass es uns schwerer fällt, mit den Anforderungen des Lebens zu jonglieren.

Wenn Sie unter Stress stehen, kann dies auch Gefühle von Unruhe, Überforderung und mangelnder Motivation oder Konzentration hervorrufen.

Das Gefühl, dass alles zu viel wird, reicht aus, um das Gefühl zu bekommen, nicht gut genug zu sein.

Es bringt Ihren Verstand durcheinander und entzieht Ihnen Energie, so dass Sie erschöpft sind und oft nicht klar denken können.

Dieses Stimmungstief in Verbindung mit geringer Energie kann zu Zyklen führen, in denen man sich inkompetent fühlt.

7) Sie sind im negativen Denken gefangen

Wenn Sie sich inkompetent fühlen, sind Sie wahrscheinlich zu hart zu sich selbst.

Jeder von uns hat mit negativen Gedanken zu kämpfen. Wir können sogar unser eigener schlimmster Feind sein, indem wir uns ständig mit einem inneren Dialog selbst kasteien und verprügeln.

Negatives Denken kann jedoch zu Problemen wie sozialen Ängsten, Depressionen, Stress und geringem Selbstwertgefühl beitragen.

Wie die Psychologin und klinische Assistenzprofessorin an der NYU School of Medicine, Rachel Goldman, in Verywell Mind erklärt:

"Unsere Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen sind miteinander verknüpft, d. h. unsere Gedanken haben Einfluss darauf, wie wir uns fühlen und wie wir handeln. Obwohl wir alle von Zeit zu Zeit ungünstige Gedanken haben, ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist, wenn sie auftauchen, damit wir nicht zulassen, dass sie den Verlauf unseres Tages bestimmen.

Wenn negative Gedanken ständig in einer Endlosschleife in Ihrem Kopf ablaufen, neigen Sie dazu, voreilige Schlüsse zu ziehen, zu katastrophisieren und überzogene Verallgemeinerungen über sich selbst zu treffen, wie z. B. "Ich bin inkompetent".

8) Sie sind depressiv oder leiden unter psychischen Problemen

Alle Arten von psychischen Erkrankungen wirken sich auf unsere Lebensperspektiven aus. Sie könnten zum Beispiel mit einem früheren Trauma oder einer Depression zu tun haben.

Klassische Anzeichen einer Depression sind Gefühle wie:

Verwandte Geschichten von Hackspirit:

    • Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sich an Details zu erinnern oder Entscheidungen zu treffen
    • Ermüdung
    • Gefühle von Schuld, Wertlosigkeit und Hilflosigkeit
    • Pessimismus und Hoffnungslosigkeit
    • Unruhe
    • Verlust des Interesses an Dingen, die einst Freude bereiteten
    • Anhaltende traurige, ängstliche oder "leere" Gefühle
    • Selbstmordgedanken

    Wenn Sie unter Depressionen leiden, kann dies Ihr Selbstvertrauen schwächen und Ihnen das Gefühl geben, inkompetent zu sein.

    Es kann auch dazu führen, dass man anfälliger für Fehler wird, was diese Gefühle nur noch verstärkt.

    9) Sie fühlen sich unmotiviert

    Die meisten von uns erleben Zeiten, in denen wir uns festgefahren, unerfüllt und ein wenig verloren fühlen.

    Vielleicht fühlen Sie sich von sich selbst abgekoppelt und haben das Gefühl, dass Ihr Leben die Richtung oder den Sinn verloren hat. In solchen Zeiten fühlen wir uns unmotiviert, wenig enthusiastisch und ein wenig niedergeschlagen.

    Das ist eigentlich ganz normal, aber das hindert Sie nicht daran, sich umzuschauen und das Gefühl zu haben, dass alle anderen es geschafft haben, nur Sie nicht.

    Vielleicht haben Sie bestimmte Lebensumstände satt und brauchen eine Veränderung. Vielleicht fühlen Sie sich bei der Arbeit unmotiviert oder unterfordert. Vielleicht haben Sie Mühe, einen Sinn zu finden.

    Diese Art von Unzufriedenheit kann auch dazu führen, dass man sich inkompetent fühlt und meint, nicht gut genug zu sein.

    Wenn Sie sich verloren fühlen, könnte es sein, dass Sie den Kontakt zu Ihren Werten, Ihren Zielen, Ihren Träumen und zu dem, was Sie als Person ausmacht, verloren haben.

    10) Sie haben unfaire Erwartungen an sich selbst

    Hallo an alle anderen Perfektionisten (virtuelles Winken): Zu früh zu viel zu erwarten ist ein sicherer Weg, um sich als Versager zu fühlen, egal was man tut.

    Ziele sind zwar gut, aber sie müssen auch realistisch sein, d. h. sie basieren ausschließlich auf Ihren eigenen Maßstäben für Verbesserungen und nicht auf denen eines anderen.

    Wir alle wollen etwas finden, das uns motiviert und uns morgens aus dem Bett holt. Aber auf der anderen Seite der Skala kann man sich mit der Last des "Mehr" belasten, das dann nicht mehr zu erreichen ist.

    Man redet sich ein, dass man mehr verdienen, mehr leisten, mehr vorankommen, mehr haben sollte usw.

    Perfektionistische Tendenzen können gefährlich sein, da sie dazu führen, dass man sich unzulänglich und potenziell inkompetent fühlt.

    Wie der Perfektionismusforscher Andrew Hill feststellte: "Perfektionismus ist kein Verhalten, sondern eine Art, über sich selbst nachzudenken", und diese Art, sich selbst zu sehen, kann dazu führen, dass man sich selbst immer als nicht ausreichend beurteilt.

    Deshalb ist es wichtig, sich von der Vorstellung zu lösen, dass man perfekt sein muss, um einen Wert zu haben.

    Siehe auch: Wie lange sollte ich warten, bis er mich um ein Date bittet? 4 wichtige Tipps

    11) Sie verwechseln Ihren Wert mit Anerkennung oder Erfolg

    Das Komische am Glück ist, dass es nicht in der Form kommt, wie wir es oft erwarten: Wir denken, dass Geld, Ruhm, Anerkennung, Erfolge usw. uns das Glück bringen werden.

    Vor allem, wenn wir nicht viel davon haben, sind wir davon überzeugt, dass die Unerreichbarkeit dieser Dinge für unser Unglücklichsein verantwortlich ist.

    Studien zeigen jedoch immer wieder, dass äußere Befriedigungen nicht glücklich machen. Die Menschen, die es im Leben "schaffen" und reich oder berühmt werden, sind dadurch nicht glücklicher.

    Tatsächlich haben Untersuchungen das Gegenteil herausgefunden: Diejenigen, die Reichtum und Ruhm anstrebten, waren weniger glücklich als diejenigen, die sich auf ihre eigene Entwicklung konzentrierten. Wie ABC News berichtet:

    "Diejenigen, die sich auf intrinsische Ziele wie persönliches Wachstum, dauerhafte Beziehungen und Hilfe in der Gemeinschaft konzentrierten, zeigten einen deutlichen Anstieg der Lebenszufriedenheit, des Wohlbefindens und der Glücksbereiche".

    Ebenso können Sie sich einreden, dass es Ihre Inkompetenz ist, die dem Erfolg im Leben im Wege steht, oder dass Sie endlich "würdig" sind. Aber so wie Geld und Ruhm das Ablenkungsmanöver des Glücks ist, so ist auch Kompetenz das Ablenkungsmanöver des Erfolgs.

    Das soll nicht heißen, dass Kompetenz nicht ein nützliches Element ist, um im Leben etwas zu erreichen, aber Kompetenz ist erlernbar. Außerdem ist sie sicherlich nicht alles.

    Jeff Bezos schreibt in Forbes, dass Kompetenz überbewertet wird.

    "Kompetenz allein reicht nicht aus, um Erfolg zu haben... Die Kombination aus Neugier und Charakter ist ein starkes Doppel: Zusammen vermitteln sie Erfolg und hinterlassen ein dauerhaftes Vermächtnis und sind wichtiger als reines Talent."

    Ich will damit sagen, dass nicht nur Ihr Glück von viel mehr abhängt als von Ihrer Kompetenz, sondern auch Ihre Fähigkeit, im Leben erfolgreich zu sein. Beides hängt viel mehr von Ihrer Einstellung und Ihrer Perspektive ab.

    12) Sie leiden unter dem Impostersyndrom

    Gibt es wirklich Anzeichen dafür, dass Sie bei der Arbeit inkompetent sind, oder ist das eher Ihr Gefühl?

    Es ist vielleicht offensichtlich, aber "Ich fühle mich bei der Arbeit inkompetent" ist nicht dasselbe wie "Ich bin bei der Arbeit inkompetent".

    Das Impostersyndrom lässt sich grob so definieren, dass man an seinen Fähigkeiten zweifelt und sich wie ein Betrüger vorkommt. Es mag Sie überraschen zu hören, dass leistungsstarke Menschen häufiger betroffen sind.

    Schätzungsweise 70 % der Menschen leiden unter dem Impostersyndrom, und das kann dazu führen, dass man das Gefühl hat, nicht dazuzugehören. Sie machen sich vielleicht Sorgen, dass andere Menschen entdecken werden, dass Sie ein Betrüger sind und Ihren Job oder andere Errungenschaften eigentlich nicht verdienen.

    Laut der Psychologin Audrey Ervin tritt das Impostersyndrom auf, wenn wir nicht in der Lage sind, unsere Erfolge zuzugeben.

    "Die Menschen verinnerlichen oft diese Vorstellung: Um geliebt zu werden oder liebenswert zu sein, muss ich etwas erreichen. Das wird zu einem sich selbst verstärkenden Kreislauf."

    Wege, um voranzukommen, wenn Sie sich inkompetent fühlen

    Verbessern Sie Ihre geistige Gesundheit

    Ganz gleich, ob Sie unter geringem Selbstwertgefühl, psychischen Problemen wie Depressionen und Stress leiden oder einfach nur in einem Kreislauf des negativen Denkens feststecken - sich besser zu fühlen, ist immer zunächst eine innere Angelegenheit.

    Wenn Sie dazu neigen, über Ihre Fehler oder Misserfolge zu grübeln, versuchen Sie zu lernen, sich selbst zu verzeihen und weiterzumachen.

    Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie zu Perfektionismus neigen, müssen Sie vielleicht an Ihrer Selbstakzeptanz arbeiten.

    Wenn Sie Ihr Selbstwertgefühl und Ihre geistige Gesundheit verbessern, sollten Sie erkennen, dass der wahre Wert, den Sie haben, weit über Ihre Leistung oder das, was Sie im Leben erreichen, hinausgeht.

    Es gibt praktische Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre psychische Gesundheit zu unterstützen und zu verbessern.

    • Kümmern Sie sich um Ihren Körper: Körper und Geist sind eng miteinander verbunden, also versuchen Sie, körperlich aktiv zu bleiben, denn Bewegung kann die Stimmung verbessern. Achten Sie auch auf andere Grundlagen des Wohlbefindens, wie ausreichenden Schlaf und eine ausgewogene Ernährung.
    • Hinterfragen Sie negative Denkmuster. Selbst wenn Sie nicht wirklich an die positive Version glauben, sollten Sie bemerken, wenn sich das negative Denken einschleicht, und den Anwalt des Teufels spielen. Seien Sie freundlicher zu sich selbst.
    • Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch. Die Wissenschaft hat bewiesen, dass Dankbarkeit ein wirksames Mittel gegen Negativität ist. Studien haben gezeigt, dass Dankbarkeit glücklicher macht, da sie die Menschen dazu bringt, mehr positive Gefühle zu empfinden, sich an guten Erfahrungen zu erfreuen, ihre Gesundheit zu verbessern, mit Widrigkeiten umzugehen und starke Beziehungen aufzubauen.
    • Nutzungsbedingungen
    • Offenlegung von Partnerschaften
    • Kontakt

    Irene Robinson

    Irene Robinson ist eine erfahrene Beziehungstrainerin mit über 10 Jahren Erfahrung. Ihre Leidenschaft, Menschen dabei zu helfen, sich durch die Komplexität von Beziehungen zurechtzufinden, veranlasste sie, eine Karriere als Beraterin einzuschlagen, wo sie bald ihre Begabung für praktische und leicht zugängliche Beziehungsberatung entdeckte. Irene glaubt, dass Beziehungen der Grundstein für ein erfülltes Leben sind, und ist bestrebt, ihren Kunden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um Herausforderungen zu meistern und dauerhaftes Glück zu erreichen. Ihr Blog spiegelt ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse wider und hat unzähligen Einzelpersonen und Paaren geholfen, sich durch schwierige Zeiten zurechtzufinden. Wenn sie nicht gerade trainiert oder schreibt, ist Irene mit ihrer Familie und ihren Freunden in der freien Natur unterwegs.